Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit Helmholtz-Zentrum Potsdam

Erste Experimente zur Petronostalgie

29.05.2024

(C) Gretchen Bakke

Dr. Gretchen Bakke

gretchen [dot] bakke [at] rifs-potsdam [dot] de
"Portrait of a friend", Love's, West-Texas, 2021.
"Portrait of a friend", Love's, West-Texas, 2021.

Tankstellen sind allgegenwärtiger Teil einer fossilen Infrastruktur. Jetzt stehen sie an der Schwelle von Veränderung und Obsoleszenz.

Tankstellen werden nicht ewig existieren. Mit dem Übergang zur Elektromobilität brauchen wir sie nicht mehr. Ihre Geschwindigkeit stimmt einfach nicht; das Tempo des Tankens ist viel schneller als der gemächliche Rhythmus der Ladestation für Elektrofahrzeuge. Wir alle kennen das: Hineinfahren, tanken, zur Kasse gehen, bezahlen, pinkeln, Schokoriegel und Kaffee kaufen, und dann wieder auf die Straße. Elektroautos funktionieren einfach nicht so. Aber da sie mehr Zeit brauchen, können sie überall laden, wo sie geparkt sind: in einem Einkaufszentrum, am Straßenrand, in einem Parkhaus, wo auch immer.

Wir vergessen leicht, wie still Autos sind. Ein durchschnittliches privates Kraftfahrzeug steht 23 Stunden am Tag (oder 96 Prozent der Zeit) herum. Und doch sehen wir Autos als Dinge, die sich bewegen, und ihre Infrastrukturen sind so konzipiert, dass sie diese Bewegung ermöglichen. Straßen, Autobahnen, Fähren, Brücken und Tankstellen erscheinen als ihr natürliches Zuhause, aber es ist die geparkte Stille der Autos, die der Zukunft ihrer Aufladung Gestalt verleiht, sei es auf innovative Weise (z. B. an Lade-Hubs) oder einfach durch die Installation einer öffentlichen Ladestation überall dort, wo ein Auto zum Stehen kommen könnte. Die Geschwindigkeit, die die Tankstelle verspricht, wird nicht mehr nötig sein, ihre Geräusche, ihre Gerüche und ihre bunten Zapfsäulen haben schon jetzt ausgedient.

Aral, Berlin-Steglitz, 2022.
Aral, Berlin-Steglitz, 2022.
Elan, Berlin-Lichtenberg, 2023.
Elan, Berlin-Lichtenberg, 2023.

Im letzten Semester habe ich meine Studierenden gefragt, ob sie jemals zu Tankstellen gehen, um ihr Auto zu betanken. Sie besitzen keine Autos. Eine Studentin hob zögernd die Hand: Ja. Alle drehten ihre Köpfe in ihre Richtung, die Augen auf sie gerichtet, die eine unter vielen. Aber geht ihr nicht manchmal in den Tankstellen-Shop? fragte ich. Alle Augen auf mich gerichtet, Kopfschütteln, nein. Das ist Deutschland. Sie nehmen den Zug, fahren mit dem Fahrrad, Uber, Carsharing. Aber hier sind die Geschäfte sonntags geschlossen. Man kann keine Lebensmittel kaufen, es sei denn, man geht in den Qwikimart der Tankstelle. Milch, Tiefkühlpizza, Suppe im Becher, riesige Laugenbrezeln, Bockwürste aus Massentierhaltung in Papier gewickelt. Am Sonntag sind die Tankstellenshops geöffnet. Das Gesetz ist für sie zurechtgebogen worden. Die Shops leben in einer Parallelwelt. Trotzdem sind sie bereits passé, weil sie von jungen Leuten nicht mehr genutzt werden. Sie sterben aus, obwohl sie allgegenwärtig sind. Es ist schwierig, sich eine Welt vorzustellen, in der es sie nicht mehr gibt. Dieser Untergang ist schon da, aber wir können ihn nicht sehen.

Dieser Fotoessay ist eine Art Abschied, eine erste Übung in Petronostalgie, ein Moment des Innehaltens, um zu sehen, wie eine der banalsten Welten aus dem Leben scheidet. Ich fotografiere sie jetzt, damit wir uns später daran erinnern können, wie sie waren. Ich werde diese Tankstellen auch später noch fotografieren und sie jedes Jahrzehnt wieder besuchen, um zu sehen, was aus ihnen geworden ist - Coffeeshops, leere Grundstücke, Lagerbunker, Ruinen, Wohnhäuser. Einige werden abgerissen, andere umgenutzt, einige werden als Mahnmal genutzt, andere werden verrotten und verfallen. Sie sind im wahrsten Sinne des Wortes toxisch. Es muss viel Arbeit und Geld investiert werden, um sie wieder abzubauen, ihre Tanks auszugraben und ihren Beton und Schmutz zu ersetzen. Und so werden wahrscheinlich viele von ihnen bleiben, vergiftete Zeugnisse unserer fossilen Ära.

Shell, Berlin-Charlottenburg, 2021.
Shell, Berlin-Charlottenburg, 2021.
“Ultimate Diesel,” Berlin-Zehlendorf, 2022.
“Ultimate Diesel,” Berlin-Zehlendorf, 2022.

Die meisten Bilder wurden in West-Berlin aufgenommen, aber "der Westen" als Konzept hat diese gas- und ölgetriebene Welt geschaffen, also sind es auch einige Tankstellen "an dem Ort, den wir den Westen nennen" (Kudos an Marshall Sahlins). Diese Bilder wurden im Herzen der glänzendsten Stellen der Petromoderne aufgenommen, verdichtet in dieser theoretischen Geografie, Bilder, die sich ständig wiederholen, eingeprägt in jede Landschaft, Beschilderung, App und Karte, die alle den Weg zu diesem Kraftstoff weisen. Über Berlin hinaus fotografiere ich andere westliche Tankstellen: West Texas, West Oregon, Florida (der ganze Staat ist ein Juwel), und sogar die Westseite von Toronto.

Es ist schwierig, ein ästhetisch ansprechendes Bild von einer Tankstelle zu machen. Sie sind ein einziges Durcheinander. Keine klaren Linien. Zumindest in Berlin gibt es immer einen Baum direkt davor. Und es ist schwierig, sich ihnen unfallfrei zu nähern, während Autos ankommen und wegfahren. Im deutschen Kontext darf man Menschen nicht ohne ihre Erlaubnis fotografieren. So erscheinen die Tankstellen auf diesen Bildern unberührt von der Dynamik der Menschen, die sie durchqueren.

Shell im Herbst, Berlin-Zehlendorf, 2022.
Shell im Herbst, Berlin-Zehlendorf, 2022.
Shell im Frühling, Berlin-Wilmersdorf, 2023.
Shell im Frühling, Berlin-Wilmersdorf, 2023.

Eine Möglichkeit, mit diesen Problemen umzugehen, besteht darin, den leeren Raum zu betonen. Als ob die Tankstelle bereits verlassen wäre, aber noch nicht von Unkraut überwuchert. Als ob "der Mensch nicht wirklich dazugehört", wie Franzi im Vorbeigehen zu mir sagte, als sie diese Fotos betrachtete und die leeren am liebsten mochte.

Tankstellen können auch vermitteln, wie klein der Mensch im Verhältnis zur Fahrzeuglandschaft, zu Zement, Stein, Autos und Lastwagen ist. Das überfüllte mechanische Leben einer Stadt, in der wir kaum vorkommen. Hinweise auf Menschen, die das tun, was man mit Autos und Benzin eben tut. Sie fahren zum Beispiel, prüfen den Ölstand oder tanken.

“I Can Touch a Star,” Berlin-Charlottenburg, 2021.
“I Can Touch a Star,” Berlin-Charlottenburg, 2021.

Das Leben ist nicht nur ein Problem der menschlichen Vitalität; es gibt auch den Rest, das, was wächst, was nagt, und wie eine Tankstelle ein Teil der lebendigen Umwelt ist. Pflanzen sind eine Möglichkeit ... sie rahmen das Industrielle schön ein.

Auch die Menschen leben mit den Tankstellen. Diese sind Orte, an denen wir uns versammeln, viele davon sind uns so nahe, dass wir die gleichen Räume und die gleiche Luft beanspruchen. Zusammen mit Kim Kardashian, die immer wieder Bilder von sich selbst in maximaler Sexyness an Tankstellen zeigt, und William Eggleston, dessen Farbfotografien von Tankstellen in den 1960er Jahren ein Gefühl für ihre gesellschaftliche und kulturelle Umgebung einfangen, frage auch ich mich, ob Tankstellen vielleicht der richtige Weg sind, um ein zeitgenössisches Porträt zu gestalten, das auch ein Porträt des Zeitgenössischen ist?

Es gibt auch Hinweise auf den bevorstehenden Wandel, auf die Übergänge, die bereits stattfinden. Tankstellen, die mit Solarzellen betrieben werden, erzählen eine Geschichte, die wir oft bei fossilen Infrastrukturen sehen, die eine fossilfreie Zukunft vor sich haben. Große Lastwagen, die Dutzende von elektrischen Golf-Carts transportieren, Ölplattformen, die durch Wind- oder Wasserkraft betrieben werden. In Deutschland ist es üblich, dass Tankstellen mit Solaranlagen ausgestattet sind, wobei der Strom für das Gebäude als ein Projekt betrachtet wird, das getrennt ist von der Bereitstellung von Kraftstoff für die Fahrzeuge, die dort halten und tanken. Natürlich gibt es auch den wunderbaren Moment, wenn eine Tankstelle von Maschinen flankiert wird, die diese nicht mehr brauchen. Obsoleszenz als Rahmen der Modernität.
 

“Solar Shell,” Berlin-Wilmersdorf, 2021.
“Solar Shell,” Berlin-Wilmersdorf, 2021.
“Electric Scooter,” Berlin-Steglitz, 2023.
“Electric Scooter,” Berlin-Steglitz, 2023.

Anmerkungen der Autorin: 

Diese Arbeit wurde vom RIFS und der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) großzügig unterstützt.

Dieser Beitrag erschien zuerst auf Englisch auf der „Anthropology News“-Website.

Share via email

Copied to clipboard

Drucken