Headline: RIFS Blog

Im Blog des Forschungsinstituts für Nachhaltigkeit (RIFS) schreiben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus allen Bereichen des Instituts. Die Themen reichen von Forschungsergebnissen über Veranstaltungsberichte bis hin zu Kommentaren über politische Entwicklungen. Die Autorinnen und Autoren äußern auf dem RIFS-Blog ihre persönliche Meinung.

 

Düstere Aussichten für die Kohle

König Kohle – wie der meistgenutzte und billigste fossile Brennstoff gern genannt wird – tritt in ein wichtiges, vielleicht entscheidendes Stadium ein. Der Kohleverbrauch ist in den vergangenen Jahren deutlich gesunken, weil die Stromerzeugung mit klimaschädlicher Kohle zunehmend auf Ablehnung stößt. Die globale Opposition speist sich aus verschiedenen Quellen: politische, ethische und ökonomische Kampagnen zielen auf ein künftiges Energieszenario, in dem aus Kohle gewonnene Energie keine Rolle mehr spielt.

Am 24.

Mehr erfahren

Nachhaltige Entwicklungsziele müssen Bedeutung von Böden anerkennen

Forschung für eine nachhaltige Bodenpolitik hat sich in den letzten Jahren zu einem zentralen Arbeitsbereich am IASS entwickelt. Die transdisziplinären Arbeiten gemeinsam mit unseren Partnern aus Wissenschaft, Gesellschaft und Politik haben Wissen generiert, das die Transformation zu einem nachhaltigen Landmanagement fördern kann.

Um die Böden ist es nicht gut bestellt: Konservativen Schätzungen nach verlieren wir weltweit jährlich 24 Milliarden Tonnen fruchtbaren Boden. Die verfügbare Ackerfläche pro Kopf hat sich von 1960 bis heute halbiert.

Mehr erfahren

„Viele Ursachen von Naturkatastrophen sind politisch und sozial bedingt“: Interview mit David Alexander

Die Weltbevölkerung wächst, der Klimawandel schreitet ebenso voran wie die Urbanisierung und die internationale Verflechtung von Volkswirtschaften. All das sorgt dafür, dass extreme Naturereignisse eine zunehmende Gefahr für uns darstellen. Solche großen globalen Herausforderungen stehen im Mittelpunkt der zweiten internationalen Potsdam Summer School mit dem Titel „Facing Natural Hazards“, die vom 14. bis 23. September stattfindet.

Mehr erfahren

Armutsorientierte Ressourcen-Governance in der Praxis

Seit einigen Jahren herrscht zunehmend Einigkeit darüber, dass die Anpassung an den Klimawandel eine vielschichtige Herausforderung darstellt, die nicht mit einfachen Lösungen bewältigt werden kann. So wurden Begriffe wie „integriert“, „Mehrebenen-“ und „umfassend“ verwendet, um die erforderlichen Maßnahmen zu kennzeichnen; sie alle verweisen darauf, dass die Komplexität des Problems zu berücksichtigen ist!

Gut, diese Botschaft haben wir verstanden, aber es bleibt die Frage: Wie sollte diese Anpassung in der Praxis aussehen?

Mehr erfahren

Deutsches Engagement in Arktis-Politik und -Forschung

Als mich das Auswärtige Amt im März dieses Jahres fragte, ob ich als Arktis-Expertin Mitglied in der deutschen Beobachterdelegation in der Arbeitsgruppe Nachhaltige Entwicklung des Arktischen Rates werden möchte, habe ich natürlich nicht gezögert. Welch eine Möglichkeit für eine Wissenschaftlerin, arktische Governance live und in Farbe zu erleben!

Mehr erfahren

Die UN-Klimakonferenz in Paris: Interview mit Rómulo Acurio Traverso

Rómulo Fernando Acurio Traverso ist der stellvertretende Beauftragte für Klimawandel von Peru. In dieser Funktion spielte er eine maßgebliche Rolle bei den früheren Konferenzen zum Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über Klimaänderungen und bereitet derzeit die 21. Vertragsstaatenkonferenz (COP21) dieses Jahr in Paris vor. Dort kommen 96 Länder zusammen und handeln einen Vertrag aus mit dem Ziel, Emissionen zu reduzieren und die Klimaerwärmung auf 2 Grad Celsius über dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen.

Mehr erfahren

Nachhaltigkeitsaspekte von Industrie 4.0

Kann man Ingenieur sein und „trotzdem“ an den großen Fragen der Menschheit miträtseln?

Diese Frage stellte (s)ich mir, als ich letztes Jahr nach einigen Jahren im klassischen Ingenieurwesen zu neuen beruflichen Ufern aufbrechen wollte. Dass es für Ingenieure weder einen Nobelpreis noch ein Äquivalent zur Fields-Medaille zu gewinnen gibt – geschenkt.

Mehr erfahren

Der Klimawandel und die Phantasie: Interview mit Manjana Milkoreit

Kürzlich hielt Manjana Milkoreit, Postdoktorandin an der Arizona State University, am IASS einen Vortrag zum Thema Phantasie in der Weltpolitik – Klimawandel, das Denken und die Zukunft. In einer anschließenden "Flash Fiction"-Übung entwickelten die Teilnehmer gemeinsam sehr kurze fiktive Geschichten über die Zukunft, in denen die Auswirkungen des Klimawandels Realität geworden sind und die europäischen Gesellschaften darauf reagieren müssen.

Mehr erfahren

Wie weit geht Deutschland beim Fracking? Was steht im Gesetzentwurf?

Die Debatte zu Schiefergas und Fracking polarisiert Europa, einige Länder stellen sich ganz klar gegen Fracking, andere erarbeiten Pläne zur Nutzung der Technik.

In Deutschland ist die Zukunft von Schiefergas noch ungewiss, aber im Jahr 2015 könnte die Entscheidung fallen. Die deutschen Schiefergasreserven sind beträchtlich: Der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) zufolge lagern in Deutschland 1,3 tcm förderbares Schiefergas im Boden[1] (zum Vergleich, die Gesamtreserven an konventionellem Gas werden auf 0,15 tcm geschätzt).

Mehr erfahren

Deutschland und Brasilien – zwei sehr unterschiedliche Pioniere erneuerbarer Energien

Im August werden Bundeskanzlerin Merkel, Energieminister Gabriel und eine Reihe weiterer Minister zu Regierungskonsultationen nach Brasilien reisen. Sie sollten diese Möglichkeit ergreifen, um die Zusammenarbeit zu erneuerbaren Energien unter der deutsch-brasilianischen Energiepartnerschaft zu beleben. Eine stärkere Kooperation mit Brasilien – ein wichtiger Vorreiter des weltweiten Ausbaus erneuerbarer Energien – kann schließlich auch die internationale Energiewende-Politik Deutschlands stärken.

Die deutsch-brasilianische Energiepartnerschaft wurde 2008 geschlossen.

Mehr erfahren

Tiefseebergbau: Darf man alles tun, was man tun kann?

Wie legt man die Grenzen für neue Industrien und Tätigkeiten fest? Zurzeit werden in mehreren gesellschaftlichen Bereichen bestehende Grenzen überschritten, zum Beispiel bei der Erschließung von Rohstoffen in der auftauenden Arktis, der Förderung von Schiefergas, der potenziellen Nutzung von Methanhydraten oder eben dem Abbau von Erzen aus der Tiefsee.

Mehr erfahren

Mit einer Reform des internationalen Währungssystems das Klima retten

Was hat die Reform des internationalen Währungssystems mit der Rettung des Klimas zu tun? Eine ganze Menge, sagt Robert Wade, Professor für Volkswirtschaft und Entwicklung an der London School of Economics. Bei einem Gastvortrag am 15. Juni am IASS stellte er mehrere Vorschläge zur Reduzierung makroökonomischer Ungleichgewichte und zur Stärkung der Belastbarkeit des internationalen Finanzsystems vor.

Mehr erfahren

Synergien schaffen für die nachhaltige Entwicklung der Arktis

Vor ein paar Wochen hatte ich das Privileg, an der Arctic Science Summit Week (ASSW) 2015 in Toyama (Japan) teilzunehmen, die vom International Arctic Science Committee (IASC) and dem Science Council of Japan organisiert wurde. Die Veranstaltung brachte fast 700 internationale Wissenschaftler, Studenten, Politiker, Wissenschaftsmanager, indigene Völker und andere wichtige Akteure zusammen.

Mehr erfahren

Das Potenzial von Big Data fürs Radfahren

Wussten Sie, dass nach dem Bus das Radfahren die effektivste Nutzung von Straßenraum darstellt? Wenn man es recht bedenkt, überrascht es eigentlich nicht, trotzdem ist es eine coole Statistik. Letzte Woche nahm ich am 4. Nationalen Radverkehrskongress teil, der praktischerweise gleich um die Ecke vom IASS in Potsdam stattfand – was ironischerweise hieß, dass ich auf dem Weg dorthin nicht einmal in die Pedale treten musste, sondern einfach zu Fuß gehen konnte.

Mehr erfahren