Headline: IASS - Neuerscheinung: Die Auswirkungen der Kohlenstoffanreicherung von Böden auf Ökosysteme und Menschen

Die Abholzung von Wäldern und eine nicht-nachhaltige Landwirtschaft haben über Jahrhunderte hinweg zu einem Humus- und Kohlenstoffverlust in unseren Böden geführt. Können wir diese historischen Verluste ausgleichen und Böden mit mehr Kohlenstoff anreichern? Welche Auswirkungen hat eine solche Kohlenstoffanreicherung auf Ökosysteme und insbesondere uns Menschen?

Das im Juni erschienene Buch „Ecoystem Services and Carbon Sequestration in the Biosphere“ setzt sich umfassend mit diesen Themen auseinander und diskutiert die Vor- und Nachteile der verstärkten Kohlenstoffanreicherung in Böden. Zum renommierten Herausgeberteam gehören Prof. Rattan Lal (Ohio State University, USA), Dr. Klaus Lorenz (Institute for Advanced Sustainability Studies, IASS), Prof. Reinhard F. Hüttl und Dr. Bernd Uwe Schneider (beide GFZ Deutsches GeoForschungszentrum), Prof. Joachim von Braun (Universität Bonn) sowie 50 Autoren aus 11 Ländern. Das im Springer Verlag erschienene Buch schließt an das 2012 veröffentlichte Werk „Recarbonization of the Biosphere – Ecosystems and the Global Carbon Cycle“ an.

Böden bilden die Grundlage unserer Nahrungsmittelversorgung und speichern aufgrund natürlicher Prozesse weit mehr Kohlenstoff als Atmosphäre und Pflanzen zusammen. Allerdings enthalten Böden heute aufgrund nicht-nachhaltiger Landwirtschaft weniger Kohlenstoff als unter natürlichen Bedingungen. Historische Kohlenstoffverluste lassen sich aber durch eine zunehmende Anreicherung atmosphärischen Kohlendioxids in Humusform wieder ausgleichen. Dadurch ließen sich die globale Versorgung mit Nahrung und Trinkwasser verbessern, die Biodiversität erhalten und Strategien zur Anpassung und Minderung globaler Klimaveränderungen unterstützen. Doch wie wirkt sich die verstärkte Kohlenstoffanreicherung auf Ökosysteme und deren Dienstleistungen aus? Hier leistet das Buch „Ecosystem Services and Carbon Sequestration in the Biosphere“ einen wichtigen Beitrag zur kritischen Analyse und Bewertung der Vor- und Nachteile. So wirken sich Kohlenstoffanreicherung in Böden beispielsweise positiv auf die Produktion von Nahrung, Tierfutter, Holz und Biotreibstoff aus, beeinträchtigt jedoch möglicherweise den Wasserkreislauf. Auf Basis der in diesem Buch gewonnenen Erkenntnisse können zukünftig nachhaltige Land- und insbesondere Bodennutzungen empfohlen werden, die langfristig zu einer verstärkten Humusanreicherung führen und gleichzeitig die Ökosystemdienstleistungen erhalten oder sogar fördern.

Neben einer wissenschaftlichen Analyse und Bewertung der Kohlenstoffanreicherungen, ist aber auch die Politik gefragt: Sie muss Anstrengungen zur verstärkten Kohlenstoffanreicherung auf lokaler, regionaler und globaler Ebene wirkungsvoll unterstützen, betonen die Autoren. Dabei ist zu beachten, dass es bisher keinen Konsens darüber gibt, wie globale Gemeingüter im Zeitalter des Anthropozäns zu verwalten und zu nutzen sind. Im Hoffen auf eine globale Übereinkunft sehen die Autoren keine schnelle Lösung. Deswegen sollten bereits vorhandene erfolgreiche Praktiken zur verstärkten Kohlenstoffanreicherung im Boden wie z.B. reduzierte Bodenbearbeitung, Düngung mit Stallmist und Kompost, ganzjährige Bodenbedeckung mit Pflanzenstreu, und deren Auswirkungen auf Ökosystemdienstleistungen als Modelle dienen.

Aufklärung und Bildung sind essentiell, um ein Bewusstsein für die Vorteile einer verstärkten Kohlenstoffanreicherung in Böden und deren Auswirkungen auf Ökosystemdienstleistungen zu schaffen. Im Schlusskapitel des Buches werden zentrale Forschungs- und Entwicklungsaufgaben vorgestellt mit dem Ziel, diese Erkenntnisse in eine globale Bodenpolitik einfließen zu lassen.

Lal, R.; Lorenz, K.; Hüttl, R.F.; Schneider, B.U.; von Braun, P.J. (Eds.)
Ecosystem Services and Carbon Sequestration in the Biosphere
ISBN: 978-94-007-6454-5
464 Seiten

Das Buch kann beim Springer Verlag bestellt werden.