Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit Helmholtz-Zentrum Potsdam

Die Zeit drängt in der Klimakrise - und das gilt auch für globale Gerechtigkeit und Fairness

01.05.2022

Default Avatar

Dr. Henrike Knappe

Ein Modell der Zusammenarbeit, das die Welt um menschliche und planetarische Gerechtigkeit herum vereint, ist dringend erforderlich.
Ein Modell der Zusammenarbeit, das die Welt um menschliche und planetarische Gerechtigkeit herum vereint, ist dringend erforderlich.

Die Klimakrise und ihre Auswirkungen auf heutige und künftige Generationen sind zu den heftig diskutierten Themen in bilateralen, regionalen und globalen Verhandlungen geworden. Wissenschaftliche Erkenntnisse über die Geschwindigkeit der globalen Erwärmung und die sichtbaren Auswirkungen des Klimawandels auf das Leben und die Lebensgrundlagen - insbesondere marginalisierter und gefährdeter Bevölkerungsgruppen - haben zu einem nahezu globalen Konsens darüber geführt, dass die Zukunft der Menschheit davon abhängt, wie schnell wir den Planeten reparieren und schützen können. Die Ereignisse auf der COP26, die vom 31. Oktober bis 13. November 2021 in Glasgow stattfand und deren Hauptziel es war, die Welt zu vereinen, um den Klimawandel zu bekämpfen, haben jedoch gezeigt, dass sich die Welt nicht einig ist, wie sie die Klimakrise angehen soll. Der Kern dieser Uneinigkeit liegt in der Bedeutung von Gleichheit und Gerechtigkeit im Kampf gegen den Klimawandel und in den breiteren Prozessen der nachhaltigen Entwicklung. Beides muss Hand in Hand gehen.

Ohne vergangene und gegenwärtige Ungleichheiten und Ungerechtigkeiten zu berücksichtigen, werden wir keine schnellen Veränderungen in Richtung einer nachhaltigen Zukunft erleben. Wir können die Klimakrise nur dann effizienter und nachhaltiger bewältigen, wenn alle Länder am Verhandlungstisch Gleichheit und Gerechtigkeit als oberste Priorität behandeln.

Wir sind uns zwar bewusst, dass es keine Einheitslösungen für die komplexen und vielfältigen Herausforderungen von heute gibt. Ebenso, dass der Prozess von unterschiedlichen Ausgangspunkten ausgeht. Aber ein genauerer Blick auf die Verhandlungen der COP26 und die laufenden Maßnahmen zum Klimawandel kann uns helfen, bei den Vorbereitungen für die COP27 in Sharm El-Sheikh, Ägypten, Orte und Prozesse zu identifizieren, die Ungerechtigkeiten und Ungleichheiten fördern. Wir wollen einen Blick auf die Aktionen rund um die Unterziele der COP26 werfen, die sich mit den Themen Abschwächung, Anpassung, Finanzierung und Zusammenarbeit befassen und die Herausforderungen und Chancen für die Förderung von Gerechtigkeit und Gleichheit in Klimaschutzprozessen schaffen. Es ist wichtig, dass wir vergangene, aktuelle und potenziell künftige Ungerechtigkeiten und Ungleichheiten mit der Geschwindigkeit und Dringlichkeit ansprechen, die die Klimakrise erfordert, um das Interesse an sinnvollen und nachhaltigen Maßnahmen zu wecken, mit denen die im Pariser Abkommen und den SDGs festgelegten Ziele erreicht werden.

Abschwächung

Das erste Ziel der COP26 und eines der Ziele des Pariser Abkommens ist es, „den globalen Netto-Nullpunkt zu sichern und 1,5 Grad in Reichweite zu halten“. Der IPCC weist die Verantwortung für die Abschwächung des Klimawandels eindeutig dem Menschen zu: „ein menschlicher Eingriff, um die Quellen von Treibhausgasen zu reduzieren oder die Senken zu verstärken“. Doch wie die COP26 in Glasgow gezeigt hat, auf der die historischen Spannungen zwischen Ländern mit unterschiedlichem sozialem und wirtschaftlichem Entwicklungsstand wieder sichtbar wurden, gibt es keine Einigung über das Ausmaß, die Form und den Umfang der Maßnahmen. Es ging um die Forderungen der Länder mit niedrigem Einkommen, ebenso wie die Länder mit höherem Einkommen Entwicklungspfade einzuschlagen, um die Bedürfnisse der wachsenden Bevölkerung zu befriedigen, und um die Forderung an die Länder mit höherem Einkommen, endlich die von ihnen zugesagte Unterstützung für Anpassungsmaßnahmen einzuhalten, insbesondere als Wiedergutmachung für ihren in der Vergangenheit viel größeren Beitrag zum Klimawandel.

Angesichts der durch den Klimawandel drohenden Ungleichheiten und Ungerechtigkeiten ist das größte Hindernis für die Klimaverhandlungen und die Bemühungen zur Eindämmung des Klimawandels nicht der Entwicklungsbedarf der Länder mit niedrigem Einkommen, sondern die zunehmenden sozialen und wirtschaftlichen Ungleichheiten zwischen den Ländern, die größtenteils durch das fossile Energiesystem angeheizt und durch die globale Covid-19-Pandemie noch verstärkt werden.
Eine Auswirkung dieser wachsenden Ungleichheiten ist der Mangel an politischer, sozialer und wirtschaftlicher Handlungsfähigkeit und Kapazität (finanziell, technologisch, personell, institutionell, Governance) in den Ländern mit niedrigem Einkommen, um die dringenden Bedürfnisse der heutigen und künftigen Bevölkerung zu befriedigen, obwohl sie sowohl über menschliche als auch natürliche Ressourcen im Überfluss verfügen. Langsame Klimaschutzmaßnahmen bringen die Länder des Globalen Südens in eine Zwickmühle, denn sie stehen unter dem Druck der Bevölkerung, die bereits unter einem Versorgungsengpass leidet. Aber genauso unter dem Druck der katastrophalen Auswirkungen des Klimawandels auf Leben und ihre Lebensgrundlagen.

Politische Widersprüche von Ländern und Regionen mit hohem Einkommen, wie etwa die jüngste Entscheidung der Europäischen Kommission, Erdgas, einen fossilen Brennstoff, der erheblich zum Klimawandel beiträgt, als "Übergangskraftstoff" zu bezeichnen, lassen jedoch Zweifel an der Dringlichkeit der Bemühungen zur Eindämmung des Klimawandels aufkommen. Darüber hinaus bergen solche Maßnahmen die Gefahr, dass Verpflichtungen und Verantwortlichkeiten im Zusammenhang mit dem Klimawandel, wie das beispielsweise die national festgelegten Beiträge (NDCs) gefährdet sind. Verzögerungen bei den Klimaschutzbemühungen haben zwar unmittelbare und langfristige Folgen für Europäer, schaden aber vor allem den schwachen Bewohnern des globalen Südens, die unverhältnismäßig stark unter den durch den Klimawandel verursachten Ungleichheiten und Ungerechtigkeiten leiden. Derartige Verzögerungen bei der Erfüllung von Verpflichtungen und Verantwortlichkeiten im Zusammenhang mit dem Klimawandel bedeuten einen Aufschub von Gerechtigkeit und Gleichheit und gefährden das Leben und die Lebensgrundlagen heutiger und künftiger Generationen auf der ganzen Welt. Eine rasche Eindämmung des Klimawandels ist ohne gerechte und ausgewogene Klimaschutzmaßnahmen und nachhaltige Entwicklungsprozesse weder erreichbar noch nachhaltig. Um die Verhandlungen und Ergebnisse der COP27 zu verbessern, muss die Welt die vielfältigen und weitreichenden Hindernisse verstehen und sinnvoll angehen, die das Erreichen der SDGs und des Pariser Abkommens gefährden könnten.

Anpassung

Die vergangenen Jahre waren durch verstärkte Klimaauswirkungen wie Überschwemmungen, Dürren, Waldbrände und Heuschreckenschwärme gekennzeichnet, die die Ernten in Ost- und Nordafrika zerstörten. All diese Ereignisse stellen eine Bedrohung für Ernährungssicherheit und Lebensgrundlagen dar. Dementsprechend unterstrich die COP26 die Bedeutung der Anpassung, indem sie in ihrem zweiten Unterziel die Welt dazu aufrief, sich gemeinsam „dringend anzupassen, um Gemeinschaften und natürliche Lebensräume zu schützen“. Dem IPCC zufolge ist Anpassung „der Prozess der Anpassung an das tatsächliche oder erwartete Klima und seine Auswirkungen. In menschlichen Systemen zielt die Anpassung darauf ab, Schäden zu mildern, zu vermeiden oder positive Möglichkeiten zu nutzen. In einigen natürlichen Systemen können menschliche Eingriffe die Anpassung an das erwartete Klima und seine Auswirkungen erleichtern“. Angesichts der bekannten Rolle des Menschen bei der derzeitigen Klimakrise erinnern uns die Wissenschaftler des IPCC an unsere Verantwortung, das Chaos zu beseitigen und unsere Anstrengungen zu verstärken, um weiteren Schaden vom Planeten abzuwenden. Obwohl das Tempo der Anpassungsfinanzierung zunimmt, sehen die Vereinten Nationen immer größere Anpassungslücken. Dennoch bleibt die Anpassung ein attraktiver Bereich zur Bekämpfung des Klimawandels und bei der Beseitigung von Ungleichheiten und Ungerechtigkeiten. Während die Anpassung Anstrengungen zur Anpassung an den tatsächlichen Klimawandel umfasst, bietet sie ebenso Möglichkeiten zur Abschwächung durch die Nutzung vorteilhafter Möglichkeiten zur Stärkung der Widerstandsfähigkeit und der sozioökonomischen Entwicklung. Während die Länder des Globalen Südens aufgrund ihrer Anfälligkeit für die Auswirkungen des Klimawandels und ihrer mangelnden Kapazitäten zur Bewältigung und Anpassung dringend finanzielle Unterstützung für die Anpassung benötigen, haben diese Länder auch viel für die Anpassung an den Klimawandel und die Bemühungen zur Eindämmung des Klimawandels zu bieten, da sie reich an Ressourcen für erneuerbare Energien (EE) sind. Die Produktion von grünem Wasserstoff zur Unterstützung der Dekarbonisierung in schwer abbaubaren Sektoren ist beispielsweise ein Bereich, in dem die Entwicklungsländer zu den Klimaschutzbemühungen beitragen können, insbesondere zur Unterstützung der einkommensstarken (europäischen) Länder mit begrenzten EE-Ressourcen. Dies bietet die Möglichkeit, sich auf der COP27 auf für beide Seiten vorteilhafte Aktionsbereiche zu konzentrieren, wie etwa die Zusammenarbeit im Bereich grüner Wasserstoff, um die nachhaltige Entwicklung (für EE-reiche Länder) und den Klimaschutz (von fossilen Brennstoffen abhängige Länder) zu fördern. Gleichheit und Gerechtigkeit bei Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel und zur Abschwächung des Klimawandels können ebenso dadurch gefördert werden, dass die auf der COP26 für Südafrika angekündigte Unterstützung für eine gerechte Energiewende für weitere vom Klimawandel bedrohte Länder angeboten wird.

Finanzierung

Das Pariser Abkommen zielt darauf ab, ein Gleichgewicht zwischen Klimaschutz- und Anpassungsbemühungen herzustellen, um diejenigen zu unterstützen, die die Auswirkungen des Klimawandels bereits zu spüren bekommen - eine klare Botschaft, die die Entwicklungsländer auf der COP26 vermittelten. Trotz des erwarteten Anstiegs der Anpassungskosten auf 140 bis 300 Milliarden Dollar im Jahr 2030 haben die reichsten Volkswirtschaften der Welt ihre Zusage, 100 Milliarden Dollar pro Jahr an Klimafinanzierung für ärmere Länder zu mobilisieren, bisher nicht eingehalten. Dies gilt trotz der Hoffnung vieler Länder des globalen Südens, dass die Entwicklungsbedürfnisse der heutigen und künftigen Generationen durch Umwelt- und Klimaschutzfinanzierung gedeckt werden könnten. Infolgedessen blieb die Finanzierung von Anpassungsmaßnahmen eines der vielen ungelösten Probleme der COP26 und ein Thema, das voraussichtlich auf der bevorstehenden COP27 eine wichtige Rolle spielen wird.

Neben der Abschwächung und der Finanzierung müssen wir uns auch auf die bereits eingetretenen Schäden des Klimawandels konzentrieren. Die Finanzierung von Verlusten und Schäden ist ein wichtiger Mechanismus zur Verringerung von Ungleichheiten, indem bereits eingetretene Schäden durch den Klimawandel ausgeglichen werden. Anfällige Länder im globalen Süden drängten auf einen zuverlässigen Mechanismus zur Finanzierung von Verlusten und Schäden. Die Industrieländer des globalen Nordens waren jedoch nicht bereit, sich zu verpflichten und stimmten lediglich einem weiteren Dialog zu diesem Thema zu. Wie Mohammed Adow von Power Shift Africa in The Guardian kommentierte: „Jetzt drängen die reichen Länder die Entwicklungsländer dazu, einem Ergebnis zuzustimmen, das im Grunde genommen ein endloses Gespräch über Verluste und Schäden ist.“ Der derzeitige Diskurs verkennt die Ungerechtigkeiten der Vergangenheit und fragile Lebensrealität von Milliarden von Menschen auf der ganzen Welt und versäumt es, die Knackpunkte beim Erreichen eines gemeinsamen Ziels zur gerechten Bewältigung der Klimakrise zu erkennen oder anzuerkennen.

Zusammenarbeit

Die Ereignisse auf der COP26 in Glasgow haben gezeigt, dass das Ziel, „die Welt zu vereinen“, nicht erreicht wurde. Was der COP26 und vielen anderen internationalen Klimaverhandlungsforen fehlte, war ein Modell der Zusammenarbeit, das gleichzeitig die Welt im Sinne menschlicher und planetarischer Gerechtigkeit eint. Eine Gerechtigkeit, die die Vielfalt und das Ausmaß vergangener, aktueller und künftiger Ereignisse in den komplexen und miteinander verknüpften soziokulturellen, wirtschaftlichen, politischen oder ökologischen Bereichen berücksichtigt. Eine Gerechtigkeit, die dem Interesse entspricht, das Pariser Abkommen und die nachhaltigen Entwicklungsziele zu erreichen, ohne jemanden zurückzulassen. Während eine endgültige Vereinbarung, der Klimapakt von Glasgow, mit einstimmiger Unterstützung erlangt wurde, ist das Bemühen um einen Konsens über die Dringlichkeit des Klimawandels durch wachsende Ungerechtigkeiten und Ungleichheiten in der Welt zurückgeworfen.

Die COP26 fand vor dem Hintergrund der Pandemie statt, die die Teilnahme von Organisationen der Zivilgesellschaft (CSO) und wichtigen Verhandlungsführern aus dem globalen Süden aufgrund von Gesundheitsbeschränkungen und Ungleichheiten bei Impfstoffen noch mehr einschränkte. Eine solche Ausgrenzung und ein solches Machtungleichgewicht zwischen Nationen und Akteuren schränkt die Möglichkeiten ein, ein Vertrauen aufzubauen, welches für sinnvolle Zusammenarbeit und Partnerschaften im Hinblick auf Klimaschutzmaßnahmen erforderlich ist. Diese Art der Ausgrenzung schafft Bedingungen, unter denen Klimanarrative und -maßnahmen die Relevanz der gelebten Erfahrungen, Kämpfe und Möglichkeiten der ausgeschlossenen Gemeinschaften verfehlen. Das Ergebnis ist eine sogenannte globale Agenda, die Bedürfnisse, Realitäten, Werte und Bestrebungen der Ausgegrenzten nicht repräsentiert oder mit ihnen übereinstimmt. Um eine produktive COP27 zu unterstützen und zu gewährleisten, müssen integrative und vertrauensvolle Engagements und Kooperationen auf bilateraler, regionaler, kontinentaler und globaler Ebene Vorrang haben. Die COP27 bietet eine weitere Gelegenheit, die Beziehungen zwischen Nationen zu verbessern und Ehrgeiz, Zuversicht und Vertrauen wiederherzustellen, um die dringende globale Herausforderung der nachhaltigen Entwicklung und des Klimaschutzes zu lösen.

Ausblick

Der Weg zu Klimaschutz und gerechten Gesellschaften ist nicht einfach, denn er beginnt an verschiedenen Orten und für verschiedene Akteure. Angesichts der fragilen Erholung von der anhaltenden Covid-19-Pandemie sowie der sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen des Krieges in der Ukraine, wie etwa den gestiegenen Lebensmittel- und Kraftstoffpreisen, haben Länder, insbesondere die Entwicklungs- und Schwellenländer, nur begrenzten politischen Spielraum, um auf die Klimakrise zu reagieren. Auch wenn der Klimawandel angesichts der unmittelbaren und oft komplexen sozialen und wirtschaftlichen Herausforderungen als weit entfernt erscheint, können Maßnahmen zur Bewältigung der Klimakrise als Chance dienen, soziale und wirtschaftliche Ungleichheiten und Ungerechtigkeiten zu beseitigen und den Zugang zu grundlegenden und unmittelbaren Bedürfnissen langfristig zu unterstützen. Wie die obige Analyse zeigt, haben die Untätigkeit beim Klimaschutz und die zunehmenden sozialen und wirtschaftlichen Ungleichheiten und Ungerechtigkeiten ihre Wurzeln im historischen Ungleichgewicht der Macht und ungleichen Verteilung von Ressourcen und Chancen. Viele Akteure mit wertvollen Ideen und Bestrebungen sind von einer sinnvollen Zusammenarbeit auf der COP ausgeschlossen; Maßnahmen zur Abschwächung des Klimawandels lassen sich nur schwer umsetzen, weil es an Ressourcen mangelt; Möglichkeiten zur wirksamen Anpassung an den Klimawandel gehen verloren; und die Klimapolitik, einschließlich Schäden und Verluste, wird nicht solide und gerecht finanziert. Dies sind die Folgen einer Welt der „Habenden und Nichthabenden“, der Eingeschlossenen und Ausgeschlossenen, der Agenda-Setter und Mitläufer.

Um wirksame und nachhaltige Fortschritte zu erzielen, dürfen sich die Akteure nicht nur dazu verpflichten, in Vorstandsetagen oder bei Verhandlungen wie den COPs miteinander zu reden. Sie müssen sich auf Plattformen und Bedingungen vorbereiten, unter denen solche Gespräche und Verhandlungen die Chance haben, vielfältige Zukunftsaussichten zu entwickeln, die auf einer gemeinsamen Vision beruhen, aber von den Realitäten der einzelnen Akteure geprägt sind. Die Klimakrise erinnert uns daran, wie eng planetarische und menschliche Gerechtigkeit miteinander verwoben sind - das eine kann nicht ohne das andere angegangen werden. Zusammengenommen könnten sich solche Maßnahmen und Ergebnisse gegenseitig verstärken.

Share via email

Copied to clipboard

Drucken