„Wie kam es dazu, dass Energie in der Politik Treibstoff bedeutet?“: ein Gespräch mit Cara New Daggett über die Geschichte und Politik der Energie
In der ersten Folge der Carbon-Critique-Podcastreihe sprachen wir mit Cara New Daggett, Assistenzprofessorin am Department of Political Science an der Virginia Tech, über ihr Buch „The Birth of Energy: Fossil Fuels, Thermodynamics, and the Politics of Work. In diesem Buch zeichnet Cara die Genealogie der Energie nach und bietet einen innovativen, feministischen und kritischen Blick auf Energie, indem sie zeigt, wie der Begriff sozio-historisch auf eine Weise konstruiert wurde, die Energie und Arbeit verbindet. Ihr Buch hat uns geholfen, über Klimapolitik nachzudenken und uns andere Konzepte von Energie vorzustellen. Im Folgenden finden Sie die übersetzte Transkription des Interviews mit Professor Daggett von Cecilia Oliveira und Alexandra Tost.
Cecilia Oliveira (IASS)
Ich muss Ihnen gestehen, dass ich mir beim Lesen Ihres Buches ein Lächeln nicht verkneifen konnte, weil ich diese „Rebellion der Energie“, die Sie ansprechen, wirklich beobachten konnte. Meine erste Frage an Sie lautet: Was hat Sie dazu bewogen, unsere Konzeption von Energie zu hinterfragen und ein ganzes Buch darüber zu schreiben?
Cara New Daggett
Ich habe darüber nachgedacht, wie der Begriff Kohlenstoff in der Politik fast zu so etwas wie einem Codewort für Umweltverschmutzung geworden ist, obwohl wir eigentlich wissen, dass Kohlenstoff ganz viele Bedeutungen hat. Er ist nicht zuletzt ein Baustein des Lebens. Und ich war einfach an der Geschichte dieses Begriffs interessiert. Und das führte mich zu der vielleicht viel wichtigeren Frage, wie kam es dazu, dass Energie in der Politik gleichbedeutend mit Treibstoff ist. Und, ganz ehrlich, heute weiß ich, dass ich nicht wirklich viel über Energie wusste. Aber was ich über Energie wusste, war, dass sie all diese verschiedenen Bedeutungen haben konnte, sogar innerhalb der Wissenschaft. Und ich vermutete, dass sie eine sehr vielfältige Geschichte hat. Und ich wollte einfach verfolgen, wie das Thema politisiert wurde. Ich war mir wirklich nicht sicher, wohin mich das führen würde.
Cecilia Oliveira (IASS)
Was entgeht uns also, wenn wir die Genealogie der Energie, die Sie nachzeichnen, nicht verstehen? Was wollten Sie mit dieser Genealogie sichtbar machen?
Cara New Daggett
Mich beschäftigt, wie der Begriff Energie aufgegriffen wird. Dies geschieht in einem ganz bestimmten Rahmen, der nicht unbedingt immer falsch ist. Er ist nur speziell und engstirnig. Und doch hat der Begriff Energie dieses Gütesiegel. Vor allem, wenn man sie als grundlegende Einheit in der Physik betrachtet, als sei sie eine natürliche Tatsache, ein universelles Wissen oder eine universelle Wahrheit. Dieses Gefühl der Universalität rechtfertigt dann eine, wie ich meine, sehr spezifische und besondere Art, über Energie nachzudenken. Und was ich damit meine, ist das, was ich in dem Buch beschreibe: Es ist die Perspektive eines Ingenieurs auf Energie. Es geht darum, wie man Dinge zum Laufen bringt, um Effizienz und um Produktivität. Und nochmal, dieses Verständnis von Energie ist in bestimmten Kontexten und Umgebungen nützlich, um zum Beispiel herauszufinden, wie man eine Dampfmaschine effizienter machen kann.
Aber diese Art, Energie zu verstehen, hat sich mit einer breiteren Ethik im Westen verschmolzen und dazu beigetragen, sie zu rechtfertigen, wenn es darum geht, wie wir über Veränderungen in der Welt denken. Deshalb war es für mich interessant, über die Geschichte der Energie in der Wissenschaft nachzudenken und dabei zu erkennen, dass Energie eigentlich keine materielle Sache ist, die man anfassen kann. Sie ist eine Erkenntnistheorie, eine Art, die Welt zu verstehen. Und die Physik ist in dieser Hinsicht ziemlich eindeutig. Es handelt sich um eine Reihe von mathematischen Berechnungen, um eine Art und Weise, wie Menschen versuchen, Transformation und Veränderung zu verstehen.
Alexandra Tost (IASS)
Einer der ersten Schritte in Ihrem Buch besteht darin, die politische Etymologie des Wortes Energie und die kosmologischen Auseinandersetzungen mit dem Begriff nachzuverfolgen. Sie bringen zum Beispiel das chinesische Verständnis von Energie mit einem hinduistischen Schlüsselbegriff wie Prana oder dem stoischen Pneuma zusammen, was Feuer und Luft bedeutet. Aber Sie zeigen auch, wie Aristoteles' Idee der energeia schließlich von der imperialen europäischen Kultur aufgrund ihrer Nähe zum Konzept der Arbeit übernommen wurde. Könnten Sie uns ein wenig über diese Etymologie und die entscheidende Rolle des Zusammenhangs zwischen Arbeit und Energie in diesem Bereich aufklären?
Cara New Daggett
Ja, bei all den verschiedenen Begriffen, die Sie erwähnt haben, war das der Teil des Buches, in dem ich versucht habe, diese längere Geschichte einer Intuition oder einer Reihe von Erkenntnissen der Menschen über Erhaltungsgesetze zu ergründen. Also dieses Gefühl, dass etwas über Veränderungen hinweg erhalten bleibt, dass es eine Identität über die Zeit hinweg gibt. Und wie können wir das benennen, wie können wir das verstehen? Ich wollte anerkennen, dass dies eine lange und vielfältige Tradition des menschlichen Denkens ist. Und Sie haben einige der wichtigsten Begriffe erwähnt.
Das Wort „Energie“ im Westen stammt von Aristoteles und ist ein philosophisches und poetisches Wort, bis es im 19. Jahrhundert in die Wissenschaft der Thermodynamik aufgenommen wird. Und Aristoteles erfindet diesen Begriff, um über die Dynamik zu sprechen, seinen dynamischen Sinn für das Gute. Er will also darauf hinweisen, dass das Gute keine statische Errungenschaft ist, etwas, bei dem man einfach gut ist und dann ist die Geschichte zu Ende. Aristoteles will darauf hinweisen, dass das Gute ein Prozess ist, ein ständiges Ringen um das Gute. Und so verbindet die Energie seit ihrem ersten Auftauchen als Wort eine Art Vorliebe für Dynamik mit moralischer Tugend. Aber natürlich ist das, was Aristoteles mit "arbeiten" meint (was nur eine Möglichkeit ist, diesen altgriechischen Begriff zu übersetzen) etwas ganz anderes als das, was man meint, wenn man von der industriellen Revolution im 19. Jahrhundert spricht.
Alexandra Tost (IASS)
Wenn man das auf eine andere Ebene bringt, könnte man von einer Energomacht oder Energie-Macht sprechen. Ich würde Sie gerne ganz offen fragen, ob Sie uns und unseren Zuhörer:innen erklären könnten, was das ist und warum es wichtig ist.
Cara New Daggett
Energomacht habe ich direkt von einem Anthropologen namens Dominic Boyer übernommen, der führend auf dem Gebiet der Energie-Geisteswissenschaften ist. Ich glaube, sein Begriff zählt zur Energopolitik, wodurch er uns dazu drängt zu verstehen, wie wichtig Treibstoff für die Politik ist - und für mich ist dies ein noch umfassenderes Verständnis von Energie als eine Art soziomaterielles Konzept und eine Reihe von Treibstoffen und Beziehungen zwischen Körpern und Maschinen. Und mit Politik meine ich die Anordnung von Macht.
Einerseits könnte man das ganz vereinfacht als eine Art Ressourcenpolitik betrachten, aber das ist es, worüber ich hinausgehen wollte, und ich denke, dass die Energie-Geisteswissenschaften und Wissenschaftler wie Boyer darüber hinausgehen. Das heißt, es geht nicht nur um eine weitere Quelle der Macht. Das heißt natürlich nicht, dass mächtige Nationen nicht in der Lage sind, Energiequellen zu ihrem materiellen Vorteil zu nutzen. Aber in diesem Bereich der Energie-Geisteswissenschaften und dem Konzept der Energomacht geht es für mich auch darum, wie Energie eine Ethik, eine Reihe von Erzählungen, Erwartungen an das gute Leben und Kulturen darüber schafft, wie wir die vorhandenen Energien und Aktivitäten nutzen und bewerten.
Energie ist der Name für dieses Konglomerat, das wirklich mit der Rechtfertigung und auch der Erzeugung von Machtunterschieden zu tun hat, wer mehr Macht hat und wer weniger Macht hat. Und als einfaches Beispiel können Sie darüber nachdenken, wie energetische Metaphern und energetisches Denken bei der Verteidigung der Idee der Meritokratie in den USA sehr präsent sind. So sieht man oft, wie Menschen als faul oder arbeitsunwillig verunglimpft werden oder irgendwie weniger Energie haben, und umgekehrt die kapitalistischen Eliten als energiegeladene Macher gefeiert werden. Ich bin also daran interessiert, diese Annahmen über Energie zu enthüllen. In meinem Buch bezeichne ich das als energetischen Rassismus, aber es geht natürlich auch um Geschlecht und Klasse.
Alexandra Tost (IASS)
Generell ist die Beziehung zwischen Energie und Arbeit sehr zentral für Ihre Analyse. Und da habe ich auch ein Zitat aus Ihrem Buch, wo Sie schreiben: "Ein Bürger in der Kohlenstoffdemokratie zu werden, bedeutete, ein Lohnarbeiter, ein aufgewertetes Subjekt zu werden. Das Streben nach einer gerechten Eingliederung in das Lohnarbeitssystem war der Auslöser für viele Bürgerbewegungen im 19. und 20 Jahrhundert. Und nach dieser politischen Logik würde der Verlust von Energie als Bedrohung für Arbeitsplätze eine Bedrohung für die Demokratie selbst darstellen." Sie kommen zu dem Schluss, dass Energie neu konzeptualisiert werden muss, damit die Gesellschaften ihre Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen überwinden können. Warum ist es Ihrer Meinung nach so wichtig, dass wir als Gesellschaft unser Verständnis von Energie ändern, um neue Konzepte für die Arbeit und die Zeit nach der Arbeit zu entwickeln? Und warum ist es Ihrer Meinung nach unbedingt ein erster Schritt, unsere Denkweise zu hinterfragen?
Cara New Daggett
Ich wusste nicht, dass ich über Arbeit schreiben würde. Im Nachhinein fühlt es sich dumm an, das zuzugeben, denn natürlich sollte es um Arbeit gehen. Aber das wusste ich nicht. Ich wusste wirklich nicht, was ich in der Geschichte der Energie finden würde. Aber als ich mich mit der Zeit beschäftigte, in der die Thermodynamik aufkam, wurde mir sehr schnell klar, dass das Konzept der Arbeit, erst auf die Arbeit von Motoren und dann auf die Arbeit von Körpern, die Arbeit von Ländern, die Arbeit von Imperien übertragen wurde. Dass Arbeit und Energie also eng miteinander verwoben waren. Wir haben also eine viel längere Geschichte des Kapitalismus, der Arbeit und des Imperiums, die vor dem Aufkommen der Thermodynamik liegt.
Mein Argument lautet, dass die Thermodynamik die moderne Wissenschaft zur Steuerung der Arbeit hervorgebracht hat und eine Art von wissenschaftlicher Objektivität und Konformität der „natürlichen Wahrheit“ geprägt hat, was wiederum ein nützliches Wissen ist, um zum Beispiel einen Motor effizienter zu machen oder sogar Körper effizienter zu machen. Aber was passiert ist, ist, dass die bereits vorher bestehende Arbeitsethik, die sich vor allem in den protestantischen Gebieten des angelsächsischen Raums entwickelte, durch diese Assoziation mit der Technik und der Physik der Energie weiter aufgewertet wurde.
Als ich dann anfing, diese Perspektive oder dieses neue Verständnis einzunehmen und die zeitgenössischen Debatten über Energie zu lesen, wurde mir klar, dass es zwar viele verschiedene Arten gibt, über Energie nachzudenken, man könnte sogar über New-Age-Denkweisen und andere religiöse Perspektiven auf Energie zu sprechen kommen, und dass der Begriff Energie sicherlich nicht von dieser technischen, thermodynamischen Logik vollumfänglich erfasst wird. Jedoch diskutieren wir in der modernen Kultur, insbesondere im Westen, nur diese technische Perspektive. Ich denke, dass diese Art von ingenieurmäßiger Herangehensweise an Energie sehr dominant ist.
Wenn wir also nicht nur feststellen, dass diese Herangehensweise an Energie vorherrschend war, dann stellen wir auch fest, dass unser Verständnis von Arbeit - und ich benutze immer wieder das Wort "wir", weil ich mich selbst mit dieser Art von nordwestlicher Kultur identifiziere, aber ich will nicht sagen, dass es universell ist. Also, diese westliche Herangehensweise an die Arbeit ist immer noch die Art und Weise, wie wir uns Energie vorstellen, und damit meine ich, dass sehr selten Dinge hinterfragt werden wie: Okay, wir mögen zielgerichtete Aktivitäten, aber zu welchem Zweck? Was versuchen wir, was wollen wir wirklich damit erreichen? Es gibt diese Annahme, dass die Aktivität selbst, die Produktivität selbst, der sich ständig ausdehnende Bereich von Kapital und Energie selbst, Wohlbefinden erzeugen wird, Gutes erzeugen wird, und zwar fast unbegrenzt. Ich hatte also das Gefühl, dass wir wirklich anfangen müssen, diese Annahmen zu problematisieren und die Arbeit zu kritisieren, und zwar nicht so sehr als Kritik an der Aktivität oder an der Tatsache, dass man ein Ziel hat oder etwas mit Leidenschaft tut, sondern als Kritik daran, welche Art von Arbeit wertgeschätzt wird.
Und ich denke, das hat sehr praktische Anwendungen. Zum Beispiel sind viele der Green New Deals, vor allem in den USA, und die Energiepolitik immer noch so zentral auf Arbeitsplätze und das Versprechen grüner Arbeitsplätze ausgerichtet. Man geht davon aus, dass man den Menschen eine Energiewende nur dann verkaufen kann, wenn man ihnen Arbeitsplätze verspricht. Das liegt daran, dass wir in den USA immer noch diese Kultur haben, in der ein Lohnarbeiter zu einem idealen Bürger wird, ohne Rücksicht darauf, welche Art von Arbeit überhaupt als Arbeit gilt. Aus feministischer Sicht werden zum Beispiel all die Aktivitäten und die aufgewendete Energie, die unbezahlt oder unterbezahlt oder immer noch unsichtbar sind, nicht berücksichtigt. Manchmal wird das in der Politik erwähnt, aber die Idee der grünen Arbeitsplätze und die Werbung dafür und die Erzählungen darüber sind immer noch so, als ob man ein Techniker für Solarzellen wird.
Cecilia Oliveira (IASS)
Das bringt mich auch ein wenig zum Nachdenken darüber, wie diese Idee der grünen Arbeitsplätze mehr oder weniger parallel zu vielen Diskursen der Populisten funktioniert. Dass sie am Ende auch sagen, dass sie versuchen, Arbeitsplätze zu verteidigen. Das sehe ich zum Beispiel in Brasilien bei Bolsonaro und bei Trump in den USA. Sehen Sie eventuell die Möglichkeit, dass ein Herausfordern dieser verschiedenen Arten von Energielogik uns helfen könnte, den heutigen Streit zwischen einem nachhaltigeren Ansatz, der versucht, die Demokratie zu schützen, und den populistischen Ansichten über Arbeit zu verstehen? Wie sehen Sie diese Beziehung auch mit Bezug auf Ihre Erfahrungen in den USA?
Cara New Daggett
Die Verbindung zwischen Populismus und dem Versprechen von Arbeitsplätzen beruht meiner Meinung nach auf der Tatsache, dass ein Arbeitsplatz notwendig ist, damit es einem gut geht, um das Leben zu sichern und um die Grundbedürfnisse zu befriedigen. Das ist im Moment so ziemlich der Weg, um überleben zu können. Es ist also nicht verwunderlich, dass sich viele linke Bewegungen an der Arbeit orientieren, und es ist nicht verwunderlich, dass die Antwort auf die Abwertung der Arbeit, insbesondere der Arbeiterklasse, eine Aufwertung der Arbeit ist, eine Feier der Arbeit. Meine Sorge ist, dass wir dadurch den Boden dafür verlieren, darüber zu sprechen, welche Art von Arbeit tatsächlich zu Wohlstand führt, welche Art von Arbeit wir brauchen. Gibt es andere Wege, um die Bedürfnisse der Menschen zu erfüllen? Gibt es andere Wege zum Wohlbefinden?
Und wir wissen aus vielen Studien, dass Energie, genauso wie Einkommen, bis zu einem gewissen Grad sehr wichtig für das Wohlbefinden und das berichtete Glück der Menschen ist. Und das macht Sinn. Und das ist oft das Argument, besonders für Menschen, die in Energiearmut leben. Umweltschützer werden also in die Ecke gedrängt: Wie können wir Energie sparen, wenn so viele Menschen immer noch Energie brauchen? Und die Antwort ist natürlich, dass Energie bis zu einem gewissen Grad mit Wohlstand verbunden ist. Aber der größte Teil des Globalen Nordens ist weit über diesen Punkt hinaus. Und Studien zeigen, dass der Einfluss von Energie, genauso wie Einkommen, auf Glücksgefühle, Wohlbefinden und Indikatoren für Gesundheit, Bildung und so weiter nach diesem Punkt eine Art Plateau erreichen. Bezogen auf diese ständige Annahme, dass wir mehr Arbeit und mehr Energie brauchen, um soziale Probleme zu lösen, denke ich also, dass es wichtig ist, mit dieser Frage zu beginnen und nicht zu glauben, dass dies der einzig wahre Weg ist, um sicherzustellen, dass die Menschen ihre Bedürfnisse befriedigen und ein Leben in Würde führen können.
Cecilia Oliveira (IASS)
Ein Bild, das mir zum Widerstand der Arbeiter im 19. Jahrhundert in den Sinn kommt, ist immer die Idee einer Unterbrechung oder des Anhaltens der Maschinen, und dass dies vielleicht die Art und Weise war, wie sie diese Energielogik untergraben und sich ihr widersetzen würden. Aber wenn wir dann versuchen, diese Logiken herauszufordern, indem wir Ökofeminismus, Post-Work, Post-Carbon ins Spiel bringen, was könnten dann vielleicht Bilder des Widerstands heute und der Arbeit im Besonderen sein? Denn damals hatten wir dieses Verhältnis von Arbeit und Parteien und eine spezifische Idee von Antipolitik, die eine wichtige Rolle dabei spielte, die Ideen und Wünsche der Arbeiter als organisierte Gruppe einzubringen. Aber wie können wir heute, angesichts der Finanzialisierung und der Digitalisierung der Technologie, Arbeit so denken, dass wir der Energielogik widerstehen?
Cara New Daggett
Oh, das ist eine großartige Frage. Mir gefällt der Verweis auf die Ludditen. Ich scherze oft, dass ich ein Maschinenstürmer bin. Und ich glaube, dass sie manchmal als reine Maschinengegner missverstanden werden, obwohl das, wie Sie sagten, ein Mittel des Widerstands war, nicht unbedingt eine Haltung, die sich gegen alle Technologie oder alle Maschinen richtete. Es ging vielmehr darum, dass die Maschinen gegen ihre Kunstfertigkeit und den Wert und die Würde ihrer Arbeit eingesetzt wurden. Ich glaube also, dass diese kritischen, radikalen Ideen, über die wir hier sprechen, häufig als irgendwie technikfeindlich oder als Wunsch nach einer Rückkehr in eine vormoderne Zeit in einen Topf geworfen werden. Und ich denke, es ist wichtig, sich gegen diese Einordnung dieser Ideen zu wehren und zu sagen, dass es nicht so sehr darum geht, gegen maschinelle oder technologische Möglichkeiten zu sein, sondern darum, wer sich diese Ideen ausdenkt und diese Maschinen entwirft.
Und in wessen Interesse handeln sie? Ich glaube, das ist ganz im Sinne der Ludditen: Die Maschinen, die sie zerstörten, waren die Maschinen, die nicht in ihrem Interesse waren und die nicht zur Verbesserung ihres Lebens eingesetzt wurden. Was also den Widerstand gegen die Arbeit betrifft, so ist es meiner Meinung nach wichtig, weitere Verbindungen zwischen Arbeiter- und Umweltbewegungen herzustellen. Und die Arbeiterbewegung hat nicht nur dazu beigetragen, dass die Arbeit gefeiert wird, sondern auch dazu, dass einige der großen Errungenschaften der Arbeiterbewegung, wie die Verkürzung der Wochenarbeitszeit, mehr Beachtung finden sollten. Diese Art von politischen Veränderungen sind meiner Meinung nach wichtig, wenn wir darüber nachdenken, wie wir ein gerechteres und nachhaltigeres Energiesystem aufbauen können.
Cecilia Oliveira (IASS)
Ich musste gerade an den spanischen Bürgerkrieg denken und an dieses emblematische Bild eines Mädchens mit Flagge. Und es ist eines der Bilder, die mich an das Zerbrechen der Maschinen erinnern und an die Macht der Streiks zu dieser Zeit. Nun zu meiner letzten Frage: Was ist Ihr aktuelles Projekt? Arbeiten Sie immer noch mit Energie? Oder befassen Sie sich mit anderen Projekten, die diese ökofeministische Idee oder andere Formen der Untersuchung von Wissenschaftspolitik einbringen können? Könnten Sie uns davon berichten? Was beschäftigt Sie im Moment?
Cara New Daggett
In gewisser Weise ist das, woran ich jetzt arbeite, eine Fortsetzung des Buches. Es entfernt sich ein wenig von der Energie an sich, aber ich denke, es ist konzeptionell immer noch sehr relevant und wichtig, um über Energie zu sprechen, und das ist Wachstum. Ich fange gerade an, ein zweites Buch über Wachstum als Wissenschaft zu schreiben, und auch über Religion, und zwar auf die gleiche Weise, wie ich mich der Energie genähert habe. Dabei interessiere ich mich nicht nur für das, was wir alle wissen, nämlich die raubtierhafte Verpflichtung zum Wachstum, die wir im Kapitalismus des Nordens sehen, sondern auch für die Art und Weise, in der diese Vorliebe für Bewegung, Dynamik und Aktion in die Linke einfließt.
Meine Frage ist also, was ist die Geschichte davon, nicht nur in der Wissenschaft. Ich denke, es gibt viele Annahmen, die aus der Evolution stammen und mit dem Verständnis von Wachstum und Veränderung zu tun haben. Aber ich frage auch, was dieses Bekenntnis zur Dynamik für uns konzeptionell verschleiert. Und ich glaube, dass ich in meinem Buch wahrscheinlich zu schnell gesagt habe: "Nun, lasst uns die Kontrastfigur davon aufgreifen", lasst uns über die andere Seite davon nachdenken. Mattigkeit, Trägheit – was sind einige dieser Annahmen, die wir treffen, und wie werden sie rassifiziert und geschlechtsbezogen? Und ich denke, das ist wichtig.
Aber selbst diese Binarität zwischen Bewegung und Stillstand oder Arbeit und Trägheit, ich denke, dass diese Art der Codierung der Welt problematisch ist. Und das zeigt sich sogar in der Art und Weise, wie wir die übermenschliche Welt verstehen. Zum Beispiel war die Idee des Vegetativen oder die Vorstellung, dass Pflanzen sich nicht bewegen, eine Art, sie auf dem Baum des Lebens zu degradieren, weil sie nicht so aktiv waren. Heute wissen wir natürlich viel mehr über Pflanzen. Und wir wissen, dass sie sich sehr wohl bewegen und sehr aktiv sind. Aber mich interessiert, wie diese Voreingenommenheit gegenüber Aktivität und Dynamik die Art und Weise beeinflusst, wie wir nicht nur über Arbeit, sondern auch über das Leben denken.
Übersetzt von Niklas Scheffer (IASS)
Info
Das Interview fand im Rahmen der Podcast-Reihe "Carbon Critique" statt. Hier können Sie sich die gesamte Folge auf SoundCloud anhören.