Headline: News 2019

Ozeanschutz

Wirksame Abkommen, mehr Zusammenarbeit: Empfehlungen zum Meeresschutz in Südamerika und Afrika

Im nächsten Jahr wollen die Vereinten Nationen erstmals ein globales Abkommen für den Schutz der Hohen See verabschieden. Die Verhandlungen der UN-Mitgliedsstaaten bieten eine Chance, den Meeresschutz zu verstärken und auf die Gebiete jenseits nationaler Zuständigkeit auszuweiten. IASS-Forscherinnen und -Forscher haben für Länder in Westafrika und Südamerika Empfehlungen zur Verbesserung der rechtlichen Rahmenbedingungen und der institutionellen Zusammenarbeit entwickelt.

Mehr erfahren
Klimawandel

Weniger Zahlen, mehr Fürsorge: Wie indigenes Wissen der Arktis helfen kann

Schmelzendes Eis, mehr Schiffsverkehr, weniger Rentiere – in der Arktis sind die Folgen des Klimawandels schon jetzt deutlich spürbar. Wie geht die dortige Bevölkerung mit den Veränderungen um? Jocelyn Joe-Strack, eine indigene Wissenschaftlerin und Unternehmerin aus der kanadischen Arktis, berichtete in Potsdam darüber, warum Zahlen nicht die ganze Wahrheit offenbaren und wie ihre Volksgruppe eine ganzheitlichere Verbindung mit der Natur wiedererlangen will.

Mehr erfahren
Podiumsdiskussion

„Das Soziale Nachhaltigkeitsbarometer der Energiewende schließt eine Lücke“

Das zweite Soziale Nachhaltigkeitsbarometer der Energiewende bietet einen Einblick in die Sicht der Bevölkerung auf dieses Thema. Eine Expertenrunde diskutierte im Anschluss an die Präsentation der Ergebnisse in Berlin durch Autorin Daniela Setton vom Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS), welche Botschaften sie als besonders dringlich erachten.

Mehr erfahren
Umfrage

Soziales Nachhaltigkeitsbarometer 2018: Kritik an Umsetzung der Energiewende nimmt deutlich zu

Eine Mehrheit der Bevölkerung steht weiterhin hinter der Energiewende, quer durch alle Bildungs-, Einkommens- und Altersgruppen. Im Vergleich mit dem ersten Sozialen Nachhaltigkeitsbarometer der Energiewende von 2017 ist bemerkenswert, dass mehr Menschen die Umsetzung der Energiewende als Gemeinschaftsaufgabe einschätzen, an der sie selbst mitwirken möchten. Mehr Kritik gibt es an der Umsetzung der Energiewende durch die Bundesregierung, drei Viertel der Befragten bewerten die Energiewende als „teuer“, über die Hälfte als „chaotisch“ und „ungerecht“.

Mehr erfahren
Kopernikus-Projekt

Energiewende nachhaltig gestalten: Leitfaden einer multikriteriellen Bewertung

Ein gewachsenes Stromnetz zu einem nachhaltigen Energiesystem umzugestalten – das ist zugleich Aufgabe und Chance der Energiewende. Soll das gelingen, brauchen wir Kriterien, die Nachhaltigkeit definieren und gesellschaftliche Werte und Prioritäten reflektieren. Im Kopernikus-Projekt „Energiewende-Navigationssystem | ENavi“ hat ein Forschungsteam solche Kriterien entwickelt. Sie integrieren die vielfältigen Perspektiven– ein multikriterielles Bewertungsset ist entstanden.

Mehr erfahren

So werden kleine und mittlere Unternehmen zu Treibern grünen Wachstums: Empfehlungen für Politik und Wirtschaft

„Grünes Wachstum“ soll für eine nachhaltige Entwicklung sorgen und gleichzeitig wirtschaftlichen Wohlstand und soziale Gerechtigkeit fördern. Aber wie funktioniert das in der Praxis? Das EU-Forschungsprojekt „Grünes Wachstum und Win-Win-Strategien als Beitrag zu klimaschonendem Handeln“ (Green-Win) hat grüne Wachstumsstrategien geprüft. Zu den Ergebnissen zählen ein Leitfaden für grüne Geschäftsmodelle und Empfehlungen, wie die Politik kleinere und mittlere Unternehmen entsprechend fördern kann.

Mehr erfahren

Wissenschaft und Gesellschaft verknüpfen: Bewerbungsphase für die Potsdam Summer School 2019 beginnt

Die Wechselwirkungen zwischen Wissenschaft und Gesellschaft sind das Thema der diesjährigen Potsdam Summer School, die vom 20. bis zum 29. August 2019 stattfindet. Im Zentrum steht die Bedeutung von Wissenschaftskommunikation. Das Ziel ist es, wirksame Möglichkeiten auszuarbeiten, die wichtigsten Themen in den Bereichen Nachhaltigkeit und globaler Wandel zu kommunizieren.

Mehr erfahren