Ziele der Wärmewende in Deutschland und Frankreich In Frankreich zielt das Energiewendegesetz LTECV darauf ab, bis 2030 einen Anteil von 38 Prozent erneuerbarer Energien und Abwärme für die Wärmeproduktion zu erreichen.
Der französische „Transformationskredit“ Ziel des sogenannten prêt de transformation écologique, des französischen Transformationskredits, ist die Unterstützung langfristiger Investitionen mit einer Laufzeit von über 25 Jahren.
Der französische Wärmefonds Der französische Wärmefonds ist ein staatliches Förderinstrument, das seit 2009 Projekte zur Nutzung erneuerbarer Wärme unterstützt.
Reduzierte Mehrwertsteuer und Anschlusspflicht für erneuerbare Wärmenetze In Frankreich wird der Ausbau erneuerbarer Wärme in Wärmenetzen durch zwei zentrale Maßnahmen unterstützt: Zum einen durch eine reduzierte Mehrwertsteuer auf erneuerbare Wärme, zum anderen durch eine Anschlussverpflichtung für neue oder sanierte G
Loi sur les bacs à sable règlementaires (Reallabore) et expérimentations routières (Verkehrsversuche)
Versement mobilité Um die Infrastruktur öffentlicher Verkehrsmittel auszubauen und zu modernisieren, braucht es neben staatlichen Mitteln zusätzliche Finanzierungsinstrumente. Das Versement mobilité (dt.
Reallabor-Gesetz und Verkehrsversuche Kommunen in Deutschland greifen teilweise auf juristische Experimentierklauseln wie Verkehrsversuche zurück, um Umnutzungen des (Straßen-)Raums zu beschleunigen und zu testen.
Finanzielle Beteiligung am Ausbau erneuerbarer Energien Eine finanzielle Beteiligung von Kommunen und Bürger:innen an der Wertschöpfung durch erneuerbare Energien (EE) kann maßgeblich dazu beitragen, die Energiewende lokal zu verankern und ihre Akzeptanz zu steigern.
Integrierte Quartierskonzepte Eine schleppende Sanierungsrate gefährdet die Erreichung der Klimaneutralität des Gebäudebestands in Deutschland bis 2045. Ein Grund dafür sind die zumeist sehr individuellen Lösungen und komplexen Prozesse, die es dafür bedarf.
One-Stop-Shops Die energetische Sanierung des Gebäudebestands ist ein Schlüsselfaktor für die Erreichung der Klimaziele, doch die Komplexität des Prozesses und Fragen der Finanzierung überfordern oftmals Eigentümer:innen und bremsen die Sanierung.
Energy Sharing im deutsch-französischen Vergleich Für einen beschleunigten Ausbau von Wind- und Solarenergie könnte Energy Sharing eine Schlüsselrolle spielen. Ebenso bietet es Potenziale für soziale Teilhabe, regionale Wertschöpfung und Netzentlastung.
CNDP: Nationale Kommission für Öffentliche Debatten In Frankreich gibt es mit der Commission nationale du débat public (CNDP) ein Instrument, das eine Kultur der Bürger:innenbeteiligung bei Umweltfragen systematisch fördert.
Flächen für die erneuerbare Stromproduktion Um den Ausbau erneuerbarer Energien voranzubringen, haben sich Deutschland und Frankreich ambitionierte Ausbauziele für Flächen für Windenergie und Photovoltaik gesetzt.
Flächen und Gebäude effizienter nutzen Die optimierte Nutzung von Gewerbe-, Wohn- und Gebäudeflächen ist ein zentraler Baustein zur Senkung des Energieverbrauchs und Eingrenzung des Flächenfraß.
Mehrfachnutzung öffentlicher Räume Eine schleppende Sanierungsrate gefährdet die Erreichung der Klimaneutralität des Gebäudebestands in Deutschland bis 2045. Ein Grund dafür sind die zumeist sehr individuellen Lösungen und komplexen Prozesse, die es dafür bedarf.
Zéro Artificialisation Nette (ZAN) Frankreich ist mit der rechtlich bindenden Vorgabe der Zéro-Artificialisation-Nette (ZAN) (Netto-Null-Flächenverbrauch) bisher das einzige Land in der EU, das die EU-Bodenstrategie verbindlich auf nationaler Ebene umsetzt.
Bodenpolitische Ankaufsinstrumente im deutsch-französischen Vergleich Die Art und Weise, wie Kommunen Flächen ankaufen und sie zu umweltwirksamen Grün- oder Freiflächen entwickeln können, unterscheiden sich in Deutschland und Frankreich.
Das französische Betreibermodell SEMOP für Wärmenetze Die Versorgung mit Wärme über Wärmenetze ist ein wichtiger Hebel für die lokale Energiewende. Beim Bau und der Erweiterung ihrer Wärmenetze sehen sich Kommunen - unter anderem - mit der Herausforderung der Finanzierung konfrontiert.
wpn2030 - Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030. Dialogue between Scientific Councils 2024 II. Transformation in, with and through Germany
wpn2030 - Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030. Beirätedialog 2024 II. Transformation in, mit und durch Deutschland
Klima-Wegweiser Brandenburg : Wer erforscht was? Eine Orientierungshilfe zur Klimaforschung im Land Brandenburg Der Klima-Wegweiser Brandenburg stellt die klimaschutzrelevante Wissenschaft der Forschungseinrichtungen im Land Brandenburg überblicksartig dar.
wpn2030 - Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030. Beirätedialog 2023 I. Der Beirätedialog — ein Format der wpn2030 am SciencePolicy Interface — Strategische Weiterentwicklung des Formats für eine effektive wissenschaftsbasierte Politikberatung
wpn2030 - Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030. IImpulse für die Weiterentwicklung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie. Kurzbericht aus dem Beirätedialog 2024 I am 14. Februar 2024
wpn2030 - Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030. Promovieren im Design – Möglichkeiten und Herausforderungen
wpn2030 - Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030. Ökologische Plattformökonomie: Politische Gestaltungsoptionen für Nachhaltigen Konsum und Verbraucher:innenschutz by Design
wpn2030 - Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030. Weiterentwicklung des wpn2030-Formats „DNS-Lab”: Rückschau und Impulse für die Zukunft
Parlamentarische Veranstaltungen – Ein Leitfaden für Wissenschaftsorganisationen und Kommunikator:innen Worauf ist bei der Planung und Gestaltung von parlamentarische Abenden und Frühstücken zu achten? Welche Erwartungen haben wissenschaftliche Organisationen und Abgeordnete an derartige Veranstaltungen?
Marine Regions Forum 2023: Navigating ocean sustainability in the Western Indian Ocean and beyond. Conference report The Marine Regions Forum 2023 was held under the headline “Navigating Ocean Sustainability in the Western Indian Ocean and Beyond”, placing a focus on the Western Indian Ocean ( WIO) region and its challenges, and featuring many of the region’s oc
wpn2030 - Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030. Beirätedialog 2023 I. Transformation gemeinsam gestalten: Impulse der wissenschaftlichen Politikberatung zu den Transformationsbereichen und -hebeln der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie –
Marine Regions Forum 2023: Navigating ocean sustainability in the Western Indian Ocean and beyond. Key messages The Marine Regions Forum 2023 was held under the headline “Navigating Ocean Sustainability in the Western Indian Ocean and Beyond”, placing a focus on the Western Indian Ocean ( WIO) region and its challenges, and featuring many of the region’s oc
wpn2030 - Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030. Strukturwandel der Arbeit im Kontext der Agenda 2030 / Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie am Beispiel gemeinschaftlicher Mobilitätsformen und mobiler Dienste in Deutschland. Report to the Science Die Studie untersucht den Strukturwandel der Arbeit am Beispiel der Entwicklungen bei neuen Mobilitätsangeboten und mobilen Diensten.
wpn2030 - Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030. Assessment report: Recent initiatives in science and policy to promote sustainable consumption and recommendations to enhance the German Sustainable Development Strategy in, with and by Germany.
wpn2030 - Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030. Nachhaltigkeitsbewusstsein 2021 – Eine Bestandsaufnahme des Nachhaltigkeitsbewusstseins der Menschen in Deutschland, Studie für die Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030 In den letzten Jahren wurden zahlreiche Studien und Expertisen publiziert, welche das Nachhaltigkeitsbewusstsein der Menschen in Deutschland in verschiedenen Dimensionen und Zielbereichen der SDGs erfassen.
wpn2030 - Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030. Assessment report: Impacts of the digital transformation on consumption and their impacts for implementing the German Sustainable Development Strategy in, with and by Germany. Report to the
wpn2030 - Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030. Freshwater as Global Commons. International Governance and the Role of Germany. Report to the Science Platform Sustainability 2030 This study reveals that the current global water governance architecture is a highly fragmented and incoherent regime consisting of numerous norms, paradigms and actors, each covering single aspects of global water governance.
wpn2030 - Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030. Forests as a Global Commons: International governance and the role of Germany. Report to the Science Platform Sustainability 2030 Forests as global commons provide ecosystem services crucial for local forest users as well as the survival of humanity.
wpn2030 - Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030. Biodiversity and Soil as Global Commons International Governance and the Role of Germany“. Report to the Science Platform Sustainability 2030 The study at hand explores Germany’s role in the governance of biodiversity and soil as global commons.
wpn2030 - Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030. Oceans as Global Commons. International Governance and the Role of Germany. Report to the Science Platform Sustainability 2030 The world’s oceans cover the majority of the Earth’s surface and provide essential resources and habitats to sustain our planet’s life.
wpn2030 - Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030. Tätigkeitsbericht der Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030 (2017 – 2021)
wpn2030 - Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030. Beirätedialog 2022 II. Zukunft gestalten: Strategische Vorausschau für die Transformation. Wie kann die wissenschaftliche Politikberatung die Bundesregierung in der Gestaltung der Transformation
wpn2030 - Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030. Zukunft. Innovativ und gerecht – Mit Nachhalt. Beraten. Impulse aus dem Beirätedialog 2022
wpn2030 - Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030. Finding a sustainable pathway out of the coronavirus crisis. Recommendations from the Science Platform Sustainability 2030 to strengthen Germany's Sustainable Development Policy This discussion paper prepared by the Science Platform Sustainability 2030 (in German: Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030, short: wpn2030) presents a number of recommendations to the German Federal government on how efforts to tackle the u
Creating an enabling environment to make Mpumalanga a clean energy hub in South Africa This Policy Brief depicts the opportunities for Mpumalanga in becoming a clean energy hub. The jobs that will be lost in the coal sector can be partially replaced by jobs in the renewable energy sector.
From coal to renewables in Mpumalanga: Employment effects, opportunities for local value creation, skills requirements, and gender-inclusiveness. COBENEFITS Technical Annex This technical annex includes background information, modelling assumptions, and other data used in the Executive Report to the study “From coal to renewables in Mpumalanga: Employment effects, opportunities for local value creation, skills requir
Increasing the Social Performance of Renewable Energy Projects for Communities in Mexico. Applying the capabilities approach to place communities at the center of the energy transition While the expansion of the renewable energy sector in developing countries like Mexico is paramount and needs to scale up to contribute to the targets of the Paris Climate agreement by decarbonizing energy systems, this process must not leave loca
wpn2030 - Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030. Konsumpolitiken stärken, transformative Schritte einleiten, gesellschaftliche Potenziale weiter entfalten. wpn2030-Impuls für den Staatssekretärsausschuss für nachhaltige Entwicklung „Bedeutung Die Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030 (wpn2030) begleitet u. a. den Staatssekretärsausschuss für nachhaltige Entwicklung mit wissenschaftlichen Impulsen.
wpn2030 - Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030. Nachhaltig wirtschaften heißt auch nachhaltig arbeiten. Impuls zum Staatssekretärsausschuss für nachhaltige Entwicklung „Chancen und Herausforderungen für nachhaltig wirtschaftende Unternehmen“ Der vorgelegte Impuls der wpn2030-Arbeitsgruppe „Zukunft der Arbeit“ zum Staatssekretärsausschuss für Nachhaltige Entwicklung am 26.10.2020 gibt Empfehlungen zum Thema „Chancen und Herausforderungen für nachhaltig wirtschaftende Unternehmen“ mit e
wpn2030 - Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030. DNS-Labs. Integriertes Wissen für die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie agil erarbeiten Für die wirksame Umsetzung und Weiterentwicklung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie müssen fortlaufend neu auftauchende Themen exploriert sowie wissenschaftlich basierte Impulse entwickelt werden, um Transformationen (weiter) anzuschieben.
wpn2030 - Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030. Welche Zukunft nach der Krise? Impulse aus dem Beirätedialog 2020
wpn2030 - Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030. Kommunen befähigen, stärken und in den Mittelpunkt rücken. Impuls zum Staatssekretärsausschuss für nachhaltige Entwicklung „Kommunen als zentrale Akteure für eine nachhaltige Entwicklung“ am 15.02 Der vorgelegte Impuls der Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030 (wpn2030) zum Staatssekretärsausschuss für nachhaltige Entwicklung am 15.02.2021 gibt Empfehlungen zum Thema „Kommunen als zentrale Akteure für eine nachhaltige Entwicklung“.
wpn2030 - Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030. Designing and Evaluating Coherent Policies and Measures for the SDGs. An Input Paper for the GSDR 2023
wpn2030 - Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030. Finanz. Macht. Zukunft. Bericht zum Beirätedialog 2021
Status and trends of energy development and climate action in Kenya In collaboration with national knowledge partners in India, South Africa, Vietnam and Turkey, the project elaborates country specific co-benefits of climate policies, with emphasis on the opportunities presented by renewable power generation.
Soziale Nachhaltigkeit wagen – Die Energiewende aus Sicht der Bevölkerung : Eine umfassende Auswertung der Daten des Sozialen Nachhaltigkeitsbarometers der Energiewende 2017 und 2018 mit den Schwerpunkten gerechte Kostenverteilung, Windausbau an Land In dieser Publikation werden die Ergebnisse einer umfassenden und themenübergreifenden Auswertung der ersten beiden Erhebungswellen des Barometers (2017 und 2018) präsentiert, die tiefergehende Einblicke in die Einstellungen und Erfahrungen der Be
wpn2030 - Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030. Nachhaltig aus der Corona-Krise! Impulse aus der Arbeit der Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030 zur Stärkung deutscher Nachhaltigkeitspolitik Mit dem vorliegenden Impulspapier „Nachhaltig aus der Corona-Krise!“ gibt die Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030 (wpn2030) der Bundesregierung Empfehlungen, wie die Bewältigung der Pandemie zur Stärkung von nachhaltiger Entwicklung beitrag
wpn2030 - Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030. Ergebnisse Online-Konsultation 2020. Nachhaltig aus der Corona-Krise Um als eine widerstandsfähigere Gesellschaft aus der Corona-Krise hervorzugehen, wird Nachhaltigkeit eine zentrale Rolle spielen.
wpn2030 - Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030. Wege zu einer nachhaltigen Arbeitswelt. Abschlussbericht der wpn2030-Arbeitsgruppe ‚Zukunft der Arbeit‘
wpn2030 - Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030 und SDSN Germany. Impulse für die Überarbeitung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie vor dem Hintergrund der COVID19-Pandemie. Ohne nachhaltige Entwicklung keine Gesundheit, ohne Gesundheit keine
wpn2030 - Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030. Wissenschaftliche Impulse zur Stärkung einer Global-Commons-Politik. Abschlussbericht der wpn2030-Arbeitsgruppe "Global Commons"
Partizipative Governance und nachhaltiger Strukturwandel. Zwischenstand und Handlungsmöglichkeiten in der Lausitz und im Rheinischen Revier Die Bundesregierung hat den Kohleausstieg bis zum Jahr 2038 beschlossen und beschleunigt so die Transformation in den Kohleregionen.
Ontology as a Hidden Driver of Politics and Policy. Commoning and Relational Approaches to Governance. A Deep Dive co-hosted by the Commons Strategies Group and the Institute for Advanced Sustainability Studies, September 9-12, 2019
Soziales Nachhaltigkeitsbarometer der Energiewende 2019 : Kernaussagen und Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse
wpn2030 - Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030. Empfehlungen an den Staatssekretärsausschuss Nachhaltige Entwicklung von der Arbeitsgruppe „Mobilität“ der Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030 Nachhaltige Entwicklung in, mit und durch Deutschland ist in hohem Maße von einer Transformation unserer Mobilitäts- und Verkehrssysteme abhängig.
wpn2030 - Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030. Stellungnahme der Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030 an die Bundesregierung zum EU-Reflexionspapier „Auf dem Weg zu einem nachhaltigen Europa bis 2030"
wpn2030 - Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030. Schutz globaler Lebensgrundlagen braucht konsequente Umsetzung der Agenda 2030. Empfehlungen für eine Global-Commons-Politik auf Basis der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie. Finaler Entwurf des Das vorliegende Papier ist eine Zusammenfassung der Ergebnisse der Arbeitsgruppe Global Commons der Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030 (WPN 2030) (Laufzeit Januar 2018 – Dezember 2019).
Making the Paris Agreement a success for the planet and the people of South Africa. COP25 Briefing: Co-Benefits for Just Energy Futures South Africa is in the midst of an energy transition, with important social and economic implications, depending on the pathway that is chosen. Economic prosperity, new sources of income for citizens and households, business and employment opportu
wpn2030 - Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030. Beirätedialog 2019. Empfehlungen zur Weiterentwicklung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie 2020 Das vorliegende Papier „Beirätedialog 2019: Empfehlungen zur Weiterentwicklung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie 2020“ stellt die zentralen Ergebnisse des Beirätedialogs 2019 vor.
wpn2030 - Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030. Abschlussbericht Arbeitsgruppe "Nachhaltiger Konsum". Wissenschaftlicher Impuls für politische Akteure. Zur (Weiter-)Entwicklung transformativer Strategien für nachhaltigen Konsum Die Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030 ist ein zentraler Ort der Wissenschaft, an dem sie drängende Fragen der Nachhaltigkeits-politik reflektiert und diskutiert – im Austausch mit Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
wpn2030 - Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030. Ergebnisse Online-Konsultation 2019. Eine Frage der Wissenschaft. Die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie auf dem Prüfstand Die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie (DNS) wurde 2002 erstmals von der Bundesregierung vorgelegt. Seit der Überarbeitung von 20161 ist die Strategie an den Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen ausgerichtet.
wpn2030 - Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030. Bitte Wenden! Wissen(schaft)für eine nachhaltige Entwicklung Deutschlands. Eine kritische Reflexion der Wissenschafts-plattform Nachhaltigkeit 2030 anlässlich der Fortschreibung der Deutschen
Handreichung zur Zukunftsgestaltung: Ein Instrumentarium für die Reaktion auf Fridays for Future. Für NGOs und Unternehmen Der vorliegende praktische Leitfaden richtet sich an Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger auf allen Ebenen in jeder Art von Organisation und Unternehmen.
Handreichung zur Zukunftsgestaltung: Ein Instrumentarium für die Reaktion auf Fridays for Future. Für Regierungen Der vorliegende praktische Leitfaden richtet sich an politische Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger auf jeder Ebene und in jeder Form von Regierung.
The Futuring Tool: A Toolkit for Responding to the Demands of the Fridays for Future Movement. 2nd Edition (for NGOs and businesses) This guide for action can be used by decision-makers at any level or in any form of organisation or business to identify how to respond to the Fridays for Future Movement in a way that is meaningful, responsive and impactful.
The Futuring Tool: A Toolkit for Responding to the Demands of the Fridays for Future Movement (for Governments) This guide for action can be used by policymakers at any level or in any form of government to identify how to redesign governance processes to respond to the Fridays for Future Movement in a way that is meaningful and impactful.
Social Sustainability Barometer for the German Energiewende : 2018 Edition. Core statements and summary of the key findings This brochure presents the main findings of the second edition of the Social Sustainability Barometer for the German Energiewende.
Soziales Nachhaltigkeitsbarometer der Energiewende 2018 : Kernaussagen und Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse Die vorliegende Broschüre stellt die zweite Auswertung des jährlich erhobenen Sozialen Nachhaltigkeitsbarometers der Energiewende vor.
Multikriterieller Bewertungsansatz für eine nachhaltige Energiewende. Von der Analyse zur Entscheidungsfindung mit ENavi. Zusammenfassung Diese Broschüre stellt den multikriteriellen Ansatz zur Bewertung von Energiewende-Politik vor, der im Kopernikus-Projekt „Energiewende-Navigationssystem“ (ENavi) im Arbeitspaket „Bewertung“ (AP11) entwickelt wurde.
Global Sustainability Strategy Forum: 4 - 8 March 2019 in Potsdam From clean energy to sustainable production and the fight against poverty – insights into the many challenges of sustainable development are not in short supply.
Global Sustainability Strategy Forum: 4. bis 8. März 2019 in Potsdam Ob saubere Energie, nachhaltige Produktion oder Armutsbekämpfung – an Ideen und Erkenntnissen zu den Herausforderungen nachhaltiger Entwicklung mangelt es nicht. Dennoch machen wir beim Wandel zur Nachhaltigkeit zu wenig Fortschritte.
Advancing superconducting links for very high power transmission What are the prerequisites for employing superconducting links in the power grid of the future? This document assesses the main elements of a new 3-gigawatt-class superconducting cable.
Developing, communicating and utilising knowledge for sustainable transformation: Science Platform Sustainability 2030; Goals and Benefits of the Science Platform for the German Sustainable Development Strategy The Science Platform at a glance In the new version of the German Sustainable Development Strategy, the Federal Government called on the scientific community to create a platform that is systematically involved in the steering, dialogue and implem
Wissen für nachhaltigen Wandel erarbeiten, vermitteln, nutzen: Was die Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030 erreichen will; Ziel und Mehrwert der Wissenschaftsplattform in der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie Mit der Neuauflage der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie hat die Bundesregierung die Wissenschaft zur Bildung einer Plattform aufgefordert, die systematisch in die Steuerungs-, Dialog- und Umsetzungsprozesse der Agenda 2030 und somit die neue Nac
Mobilizing the co-benefits of climate change mitigation: Building New Alliances – Seizing Opportunities – Raising Climate Ambitions in the new energy world of renewables In collaboration with national knowledge partners in India, South Africa, Vietnam and Turkey, the project elaborates country specific co-benefits of climate policies, with emphasis on the opportunities presented by renewable power generation.
Soziales Nachhaltigkeitsbarometer der Energiewende 2017: Kernaussagen und Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse Die Energiewende wird intensiv beforscht – glücklicherweise.
Critical Dialogues Series: UN-Data; Field Work 3 DIALOGUE 3: ‘UN-Data’ is the third and final part of the CriticalDialogues Series: the New Urban Agenda ‘on the ground’, whichaccompanied the making of the New Urban Agenda during theeighteen months leading up to the Habitat III conference in Quit
Gefahr für Gesundheit und Klima: Kurzlebige Klimawirksame Schadstoffe Seit 2012 beschäftigt sich das Forschungsprojekt ClimPol (Climate Change and Air Pollution)am Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS) in Potsdam mit dem Zusammenhängenzwischen Klimawandel und Luftverschmutzung.
Paradise reloaded? Die Schöpfung im Anthropozän. Dokumentation eines Kommunikationsprojektes zu Natur und Kultur rund um Joseph Haydns 'Die Schöpfung'