Forschungsinstitut für
Nachhaltigkeit | am GFZ

Yana Zabanova

Yana Zabanova

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

E-Mail

yana [dot] zabanova [at] rifs-potsdam [dot] de

Yana Zabanova ist seit August 2021 wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Forschungsgruppe „Geopolitik der Energie- und Industrietransformation". Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf der Geopolitik und Geoökonomie der Dekarbonisierung, der Energie- und Klimapolitik der EU sowie der Wasserstoffwirthschaft in Europa und weltweit. Sie promoviert zudem an der Universität Groningen, wo sie untersucht, wie eurasische Öl- und Gasförderländer wie Russland und Kasachstan auf die Herausforderungen der globalen Energiewende reagieren. Vor ihrer Tätigkeit am RIFS war Yana Zabanova zunächst Forscherin und später Gastwissenschaftlerin bei der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) in Berlin, Fellow in der Forschungsgruppe „Governance in Emerging Economies" (eine gemeinsame Initiative der Universität Groningen und der PFH Göttingen, finanziert von der VolkswagenStiftung) sowie Analystin beim Berliner Think Tank European Stability Initiative (ESI). Yana Zabanova hat einen MA in Internationalen Beziehungen und Europastudien von der Central European University in Budapest sowie einen Master in Public Policy von der Hertie School of Governance in Berlin.

  • 2021 - heute: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am RIFS (ehemals IASS), Potsdam
  • 2019 - heute: Doktorandin an der Universität Groningen (RUG), Niederlande
  • 2018 - 2021: Gastwissenschaflerin an der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), Forschungsgruppen Globale Fragen sowie Osteuropa und Eurasien
  • 2018 - 2021: Research Fellow in der Forschungsgruppe „Governance in Emerging Economies", einem gemeinsamen Projekt der Universität Groningen und PFH Göttingen, gefördert von der VolkswagenStiftung
  • 2017 - 2021: Unabhängige Beraterin mit Schwerpunkt auf der Entwicklung sauberer Energie im postsowjetischen Raum
  • 2014 - 2016: Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Stiftung Wissenschaft und Politik im EU-FP7-Projekt ISSICEU („Intra- and Inter-Societal Sources of Instability in the Caucasus and EU Opportunities to Respond")
  • 2009 - 2014: Analystin bei der Europäischen Stabilitätsinitiative e.V. (ESI), Berlin
  • 2007 - 2009: Master in Public Policy, Hertie School of Governance, Berlin
  • 2008: Praktikantin am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin)
  • 2006 - 2007: MA in International Relations and European Studies (mit Auszeichnung), Central European University, Budapest
  • 2005 - 2006: "Academy Year" - Programm, European College of Liberal Arts (heute: Bard College Berlin)
  • 2005: Projektassistentin im EU-TACIS-Projekt „Kreditgenossenschaften - Russische Föderation", Ulan-Ude, Russland
  • 2002 - 2003: Austauschstudentin am Grinnell College, Grinnell, Iowa, USA
  • 1999 - 2005: „Diplom" in Wirtschaft und öffentliche Verwaltung (mit Auszeichnung), Burjatische Staatliche Universität, Ulan-Ude, Russland

  • Geopolitik und Geoökonomie der Dekarbonisierung
  • Klima- und Energiepolitik der EU
  • Wasserstoffwirtschaft in Europa und weltweit
  • Entwicklung sauberer Energien in Eurasien (Russland, Zentralasien, Südkaukasus)
  • Grüne Industriepolitik

Publikationen am RIFS

Publikationen vor der Tätigkeit am RIFS

  • Yana Zabanova and Kirsten Westphal, "Russia in the Global Hydrogen Race: Advancing German-Russian Hydrogen Cooperation in a Strained Political Climate", SWP Comment 2021/C 34, 19.05.2021, doi:10.18449/2021C34

  • Yana Zabanova, "Zentralasien und die globale Energiewende", Religion und Gesellschaft in Ost und West (RGOW), Nr. 1, 2021.

  • Schiek, Sebastian, Yana Zabanova, Bettina Rudloff. "EU und Zentralasien: Gemeinsam für mehr Nachhaltigkeit. Konkrete Projekte zu Energie, Landwirtschaft, Stadtentwicklung und Start-ups", SWP-Aktuell 2020/A 04, 27.01.2020, doi:10.18449/2020A04.

  • Yana Zabanova, "Armenia: Pursuing Export-Led Industrial Growth", Caucasus Analytical Digest, no. 110, 17 May 2019, DOI: 10.3929/ethz-b-000346798

*Andrea Weiss and Yana Zabanova, "The South Caucasus and Iran in the Post-Sanctions Era: Pursuing Greater Interconnectedness amidst Continuing Constraints and Scaled-down Expectations", SWP Comment 2017/C 24, 10.07.2017.

  • "Advocacy Coalitions for Renewable Energy in Russia and Kazakhstan: The Emerging Role of Geopolitics", Präsentation im Rahmen der ECPR Online Seminar Series on Energy Politics, Policy, and Governance, März 2025, online
  • Gastvorlesung: „EU Hydrogen Policy: Domestic Developments and External Dimensions", CIFE Masterprogramm, Berlin, März 2024
  • EPICO Demo Day Präsentation: „EU-Kasachstan-Partnerschaft für grünen Wasserstoff", Berlin, November 2023
  • „A new geopolitics of hydrogen?", Präsentation im pv magazine-Webinar „Greening hydrogen, the promise beyond the hype", online, Mai 2023

  • Promotionsstipendium der VolkswagenStiftung (2018-2021)
  • MPP-Stipendium der Hertie-Stiftung (2007-2009)
  • Outstanding Academic Achievement Award, Central European University (2007)
  • MA-Stipendium der Central European University (2006-2007)
  • "Merit Scholarship" für Alumni der internationalen Bildungsprogramme der US-Regierung (2003)
  • Freedom Support Act Global Undergraduate Program Fellowship, USA (2002-2003)
  • Freedom Support Act Future Leaders Exchange Program Stipendium, USA (1998-1999)