Headline: News 2020

Zwei Umfragen zur Energiewende in der EU

Um die Ziele des Pariser Abkommens und des europäischen Green Deal zu erreichen, muss die Energieerzeugung frei von klimaschädlichen Emissionen werden. Die Möglichkeiten für die Transformation der Energiesysteme erkunden Forscherinnen und Forscher mithilfe von Energiemodellen. Um die Anforderungen an diese Modelle besser zu verstehen, hat das Forschungsteam des Projektes „Das Laboratorium für die nachhaltige Energiewende (SENTINEL)“ eine Online-Umfrage gestartet. Eine zweite Umfrage hat die Auswirkungen der Coronakrise auf Aktivitäten zur Einbindung von Interessengruppen in Energieforschungsprojekten zum Thema.

Mehr erfahren
UN-Klimakonferenzen

Ehrgeiziger Klimaschutz braucht neue Denkweisen

Der Klimawandel schreitet voran und die Ergebnisse der UN-Klimakonferenzen bleiben regelmäßig hinter dem Notwendigen zurück. Liegt dies auch an der Art und Weise, wie diese internationalen Konferenzen organisiert sind? Könnten wir mit einer neuen Geisteshaltung größere Fortschritte im Klimaschutz erzielen? Welche innere Haltung und Denkweisen ermöglichen neue Wege in der Kommunikation und Zusammenarbeit?

Mehr erfahren
IASS Studie

Auswirkungen der Pandemie auf die weltweite Energiepolitik

Der Covid-19-Ausbruch führt zu einer wirtschaftlichen Rezession, die möglicherweise schwerwiegender ausfällt als nach der Finanzkrise 2008. Damit einher geht ein weltweiter Rückgang der Energienachfrage. Wie sich die Pandemie auf den globalen Energiesektor auswirkt, ob politische Entscheidungen in der Krise den Wandel der Energiesysteme beschleunigen oder ob weiterhin auf fossile Energieträger gesetzt wird, wurde für eine Studie des IASS untersucht. Darin enthalten eine Analyse der Energiepolitik Argentiniens, Chinas, Deutschlands, Indiens, Israels und der USA.

Mehr erfahren
Studie

Zivilgesellschaft: Hoffnungsträgerin im Strukturwandel?

In weniger als zwei Jahrzehnten soll der Braunkohlebergbau in der Lausitz endgültig beendet sein. Das bedeutet einen erneuten Strukturwandel für die Region, die nach der deutschen Wiedervereinigung schon den Großteil ihrer Industrien verlor. Wie wird sich der Strukturwandel auf die zivilgesellschaftlichen Strukturen auswirken? Ist die Zivilgesellschaft gefährdet oder kann sie ihre Positionen stärken und zum Erfolg des Strukturwandels beitragen?

Mehr erfahren
Offener Brief

Gegen Rassismus – für Diversität

In einem Offenen Brief haben sich im Jahr 2016 verschiedene Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Gesellschaft in Potsdam für Vielfalt und Toleranz und gegen Ausgrenzung und Menschenfeindlichkeit ausgesprochen. Die Initiative für diesen Brief ging vom IASS-Direktor Mark Lawrence aus. Anlass war die anwachsende Fremdenfeindlichkeit im Zusammenhang mit der damaligen „Flüchtlingskrise“. Angesichts der aktuellen Proteste gegen Rassismus – weltweit sowie in Deutschland – erinnern wir, der Vorstand des IASS, noch einmal an diesen Brief, weil Rassismus auch die Freiheit der Wissenschaft bedroht.

Mehr erfahren
Institut

IASS schreibt Fellowships für 2021 aus

Für das Jahr 2021 schreibt das IASS erneut rund 30 Fellowships aus. Das Institut bietet seinen Stipendiatinnen und Stipendiaten den Freiraum, Ideen in einer internationalen Gemeinschaft von hochqualifizierten Forscherinnen und Forschern innerhalb des Instituts sowie in der Forschungsregion Potsdam-Berlin zu entwickeln. Interessierte können sich bis 23. August 2020 bewerben.

Mehr erfahren
Bericht

Luftqualität und Ozon: Der Status quo

Die Gefährdung der menschlichen Gesundheit und der Vegetation durch Ozon ist in Deutschland nach wie vor ein Thema in Politik, Wissenschaft und Öffentlichkeit. Ein vom Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS) zusammen mit dem Umweltbundesamt (UBA) organisierter Workshop analysierte den aktuellen Stand des Wissens und den Handlungsbedarf. Daraus ist ein Katalog mit Empfehlungen entstanden.

Mehr erfahren
Green-Win-Projekt

Mit ökologischen Wertschöpfungsketten die Covid-19-Krise überwinden

Wie verletzlich globale Wertschöpfungsketten sind, zeigt gerade die Pandemie. Regionale nachhaltige Wertschöpfungsketten könnten einen stabilisierenden Beitrag zur Nach-Pandemie-Welt leisten. Ein Team des Instituts für transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS) hat eine Typologie von Win-win-Strategien entwickelt, mit der regionale nachhaltige Wertschöpfungsketten identifizierbar werden.

Mehr erfahren
IASS-Study

Pop-up-Radwege bringen mehr Sicherheitsgefühl

Die Covid-19-Pandemie hat das Mobilitätsverhalten beeinflusst. In Berlin entstehen als Reaktion darauf sogenannte Pop-up-Radwege, die mit provisorischen Mitteln sicheres Radfahren und den nötigen Abstand ermöglichen. Welche Reaktionen rufen diese Pop-Up-Radwege bei den Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmern hervor? Erste und vorläufige Antworten auf diese Frage geben die Ergebnisse einer nicht-repräsentativen Online-Befragung unter 1.661 Berlinern von Wissenschaftlerinnen des IASS Potsdam und der TU Berlin. im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projektes Experi.

Mehr erfahren