Forschungsinstitut für
Nachhaltigkeit | am GFZ

Germán Bersalli

Dr. Germán Bersalli

Senior Wissenschaftlicher Mitarbeiter

E-Mail

german [dot] bersalli [at] rifs-potsdam [dot] de

Germán trat RIFS im Oktober 2019 als Postdoktorand bei und arbeitet derzeit als Senior Research Associate. Seine Forschung konzentriert sich insbesondere auf die Interaktion zwischen sozio-politischen Faktoren und den technisch-ökonomischen Komponenten von Nachhaltigkeitstransformationen zu emissionsfreien Systemen. Er analysiert Klima- und Energiepolitik aus einer interdisziplinären Perspektive in verschiedenen Sektoren, darunter Strom, Wärme und Verkehr. Seine Arbeit erstreckt sich über verschiedene Ebenen - von internationalen geoökonomischen Zusammenhängen und nationalen Politiken bis hin zu lokalen Institutionen und partizipativen Prozessen. Geografisch liegt sein Fokus auf Energiewenden in Europa und Lateinamerika. Germáns aktuelle Forschung umfasst folgende Bereiche:

  • Politikmixe für Netto-Null-Transformationen: Analyse der Gestaltung und Bewertung von Klima- und energiepolitischen Instrumenten, die den Ausstieg aus fossilen Brennstoffen erleichtern und gleichzeitig den fairen und effektiven Ausbau kohlenstoffarmer Technologien unterstützen, insbesondere im Globalen Süden.
  • Neue Ansätze zur Fortschrittsbewertung in Netto-Null-Transformationen: Entwicklung innovativer Methoden zur Messung des Fortschritts von Klimatransformationen aus einer systemischen Perspektive.
  • Partizipationsprozesse in der Energiewende: Untersuchung von Beteiligungsverfahren, insbesondere im Wärmesektor in Deutschland.
  • Krisen und Strukturwandel: Erforschung, inwieweit wirtschaftliche Krisen als Katalysatoren für institutionelle, wirtschaftliche und politische Veränderungen wirken und somit den Verlauf und die Geschwindigkeit von Energiewenden und Dekarbonisierung beeinflussen. Germán hat einen Doktortitel in Wirtschaftswissenschaft von der Universität Grenoble Alpes in Frankreich. Zuvor studierte er Verwaltung und Rechnungswesen in Argentinien und Brasilien. Er hat Kurse zu Wirtschaft und nachhaltige Entwicklung, Energie und Klimapolitik auf Bachelor-, Master- und Doktoratsniveau unterrichtet. Neben seiner akademischen Arbeit war er auch als unabhängiger Politikberater für verschiedene Organisationen tätig.

  • 2024 - heute: Senior Research Associate, RIFS, Deutschland
  • 2024: Postdoktoraler Forschungsmitarbeiter, Lehrstuhl für Nachhaltigkeitstransformationspolitik, Friedrich-Alexander-Universität, Nürnberg, Deutschland
  • 2019 - 2023: Postdoktoraler Forschungsmitarbeiter, RIFS, Deutschland
  • 2017 - 2019: Dozent für Wirtschaftswissenschaften, Universität Grenoble Alpes, Frankreich
  • 2017: Promotion in Wirtschaftswissenschaften, Universität Grenoble Alpes, Frankreich
  • 2013 - 2017: Doktorand am GAEL (Grenoble Applied Economics Laboratory), Frankreich
  • 2011 - 2012: Kreditmanager, Nationalbank Argentiniens, Argentinien
  • 2008 - 2012: Wissenschaftlicher Assistent, Universidad Nacional de Entre Ríos, Argentinien

  • Bewertung von Energie- und Klimapolitik
  • Ökologische Ökonomie
  • Klima- und Energiegerechtigkeit
  • Nachhaltigkeitstransformation in den Wärme- und Elektrizitätssektoren
  • Beziehungen zwischen der EU und Lateinamerika
  • Internationale Wertschöpfungsketten für erneuerbare Energien

Publikationen am RIFS

Publikationen vor der Tätigkeit am RIFS

  • 2018 Bersalli G, Hallack M, Guzowski C, Losekann L, Zabaloy MF. La efectividad de las políticas de promoción de fuentes renovables de energía : experiencias en América del Sur. Enerlac. Revista de Energia de Latinoamerica y el Caribe. 2018;2(1):158-174.
  • 2018 Bersalli G. The United States: towards a bottom-up climate leadership? Rapport annuel 2018 de l'Observatoire mondial de l'action climatique non-étatique. Cahier 1, énergie:78-90.
  • 2018 Bersalli G. Canada: the long road towards decarbonisation of the electricity mix. Rapport annuel 2018 de l'Observatoire mondial de l'action climatique non- étatique. Cahier 1, énergie:54-65
  • 2018 Bersalli G. Portugal: a blazing energy transition hampered by the resilience of coal. Rapport annuel 2018 de l'Observatoire mondial de l'action climatique non- étatique. Cahier 1, énergie:66-76.
  • 2018 Bravo, V. & Bersalli, G. "Argentina: Panorama de la energía en 2015" Encyclopédie de lEnergie.
  • 2017 Bersalli, G. "Évaluation et évolution des politiques de promotion des énergies renouvelables : la transition des secteurs électriques en Amérique Latine". Thèse de doctorat en Sciences économiques, Univ: Grenoble Alpes.
  • 2017 Bersalli, G. & Simon, J.C. "Vers une transition énergétique des pays émergents : quelles politiques d'incitation aux énergies renouvelables dans le secteur électrique en Argentine et au Brésil ? " Développement durable et territoires. 2017;8(2).
  • 2016 Bersalli, G. "El bloqueo tecnológico en el sector eléctrico argentino: Barreras a la difusión de las nuevas energías renovables", in Guzowski et al. Los desafíos de la política energética Argentina: Panorama y Propuestas. Ed. Dunken, Buenos Aires.

  • 2024 The Critical Raw Materials Act as a geoeconomic tool - Impacts in producer countries in the Global South. The case of lithium extraction in the Argentine Puna. ECPR General Conference, Dublin University.
  • 2023 The double crisis´s effects on the global energy transition: is the North-South divide deepening? ECPR General Conference, Charles University.
  • 2022 Policy packages for complete decarbonization in the Global North and the Global South. Lecture series: Research Meets Practice. Scientific and Civil Society Approaches to the Sustainable Development Goals. Potsdam University.
  • 2021 Renewable Energy Geopolitics: Implications for the UK. Foreign, Commonwealth & Development Office, United Kingdom.
  • 2021 Socio-technical transitions in Latin America: a comparative multi-level analysis of contrasting low-carbon electricity pathways in Chile and Uruguay. NEST Conference, online.

  • 2013 - 2017: Exzellenzstipendium der EU-Kommission - Erasmus Mundus, ARTESS-Programm - 3-jährige Promotionsförderung in Wirtschaftswissenschaften
  • 2012: Summa Cum Laude, Universidad Nacional de Entre Ríos, Fakultät für Verwaltungswissenschaften

  • Guest Editor für das Energies Special Issue: Policy interactions in socio-technical transitions towards zero-carbon energy systems.